23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

haben, beschreibt der Schwerpunktssatz die Translation des Körpers. Solange wir nur<br />

an dieser interessiert sind, können wir den Körper durch einen Massenpunkt ersetzen.<br />

Um jedoch über Drehbewegungen etwas aussagen zu können, brauchen wir eine weitere<br />

Bewegungsgleichung, den Drehimpulssatz (Kapitel 5).<br />

Wir nennen ein System abgeschlossen, wenn die Summe der äusseren Kräfte<br />

∑ ⃗ Fi = ∑ d⃗p i<br />

dt<br />

= 0 verschwindet. Dann bleiben auf Grund des Impulssatzes der Gesamtimpuls<br />

und nach dem Schwerpunktssatz die Schwerpunktsgeschwindigkeit erhalten:<br />

In einem abgeschlossenen System<br />

ist ∑ i ⃗p i = ⃗p = konst, ⃗v s = konst.<br />

Impulserhaltungssatz (13)<br />

Wenn ⃗v s = konst., so sind nur relative Lageänderungen innerhalb des Systems oder<br />

Drehungen des Gesamtsystems möglich (vgl. Kap.3.7 und 8.6).<br />

Unsere Herleitung des Impulserhaltungssatzes basiert auf der Gültigkeit der Newtonschen<br />

<strong>Mechanik</strong>. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dieser Satz auch in solchen<br />

Gebieten der <strong>Physik</strong> gilt, wo die Newtonsche <strong>Mechanik</strong> unzulänglich ist, z.B. in der Quantenmechanik<br />

und in der Relativitätstheorie. Deshalb wird dem Impulserhaltungssatz eine<br />

fundamentalere Bedeutung als der Newtonschen <strong>Mechanik</strong> beigemessen. In Kap. 10 wird<br />

die Impulserhaltung aus der Symmetrie des Raumes abgeleitet. Der Raketenantrieb ist<br />

eine Anwendung der Impulserhaltung (Kap.3.7).<br />

2.4 Die vier fundamentalen Kräfte<br />

Es sind bisher nur vier fundamentale Kräfte bekannt (vgl. Anhang ??):<br />

1. Die Gravitation,<br />

}<br />

2. die elektromagnetische Wechselwirkung,<br />

elektroschwache Wechselwirkung<br />

3. die schwache Wechselwirkung und<br />

4. die starke Wechselwirkung der Quarks.<br />

Andere Kräfte 18 wie van der Waals-Kräfte in der Chemie, die Kernkraft oder Reibungskräfte,<br />

lassen sich im Prinzip alle auf die vier fundamentalen Kräfte zurückführen.<br />

Die ersten beiden Wechselwirkungen haben eine unendliche Reichweite, da sie mit dem<br />

inversen Quadrat des Abstandes abnehmen, die letzten beiden sind nur wirksam innerhalb<br />

nuklearer Dimensionen (≃ 10 −15 m). Die Restwechselwirkung der starken Wechselwirkung<br />

der Quarks (ähnlich den van der Waals-Kräften der elektomagnetischen Wechselwirkung)<br />

verursacht die Kernkräfte zwischen den Bausteinen (Nukleonen: Protonen und Neutronen)<br />

des Atomkerns und ist für dessen Zusammenhalt verantwortlich. Die schwache Wechselwirkung<br />

tritt beim β-Zerfall des Atomkerns auf (z.B. Umwandlung eines Neutrons in ein<br />

Proton unter Emission eines Elektrons und eines Neutrinos). Gegenwärtig wird sehr intensiv<br />

untersucht, ob sich diese verschiedenen Kräfte auf eine einzige Ursache zurückführen<br />

lassen (Vereinheitlichung der Kräfte), was bereits für die 2. und 3. der Wechselwirkungen<br />

gelungen ist.<br />

Wechselwirkungen werden nach dem heutigen Bild der Quantenfeldtheorie durch Austauschteilchen<br />

vermittelt, die virtuell zwischen Materieteilchen ausgetauscht werden. Masselose<br />

Austauschteilchen wie das Photon der elektromagnetischen Wechselwirkung und<br />

18 Eine superschwache Wechselwirkung als Ursache der beobachteten Verletzung der Zeitumkehrinvarianz<br />

und damit eventuell der extremen Asymmetrie von Materie und Antimaterie im Universum oder<br />

eine fünfte Kraft in der Gravitation, wurden bisher nicht gefunden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!