23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Der Drehimpulssatz für ein System von Massenpunkten<br />

Neben dem Schwerpunktssatz lässt sich noch ein weiteres fundamentales Gesetz der <strong>Mechanik</strong><br />

zur Beschreibung der Bewegung eines Systems von Massenpunkten herleiten, der<br />

Drehimpuls- oder Drallsatz. Er wird seine Nützlichkeit in solchen physikalischen Problemen<br />

erweisen, in denen ein Punkt des Raumes vor anderen ausgezeichnet ist.<br />

Wir müssen zunächst zwei neue Begriffe einführen. Wenn ein Massenpunkt m mit<br />

Impuls ⃗p durch den Ortsvektor ⃗r beschrieben wird und auf<br />

→<br />

p<br />

m eine Kraft F ⃗ wirkt, so definieren wir in einem Bezugssystem<br />

als<br />

α<br />

→<br />

m<br />

L<br />

→ o<br />

→ Drehimpuls: ⃗ . L◦ = ⃗r × ⃗p auch Drall genannt (38)<br />

p . . r<br />

Drehmoment: M◦ ⃗ . = ⃗r × F. ⃗ (39)<br />

⃗r, ⃗p und ⃗ L ◦ wie auch ⃗r, ⃗ F und ⃗ M ◦ bilden je ein Rechtssystem.<br />

Die Beträge von L ◦ und M ◦ werden durch<br />

m<br />

L<br />

→<br />

◦ = r · p · sin α, α = ̸ (⃗r, ⃗p)<br />

→ r<br />

M o<br />

. .<br />

→<br />

und M ◦ = r · F · sin β, β = ̸ (⃗r, F) ⃗<br />

β F<br />

festgelegt. Der Index ◦ soll andeuten, dass diese Grössen<br />

bezüglich eines gemeinsamen Bezugspunktes ◦ definiert<br />

werden. M◦ ⃗ und L ⃗ ◦ sind axiale Vektoren.<br />

Der Drehimpulssatz formuliert den Zusammenhang zwischen M ⃗ und der zeitlichen<br />

Änderung von L. ⃗ Zur Herleitung dieses Satzes gehen wir von den gleichen Voraussetzungen<br />

aus wie im Kapitel 2.3 Seite 15. Wir denken uns jede der dort aufgestellten N<br />

Bewegungsgleichungen der N Massenpunkte mit dem entsprechenden Ortsvektor ⃗r i des<br />

Massenpunktes vektoriell multipliziert. Wir erhalten:<br />

m i ✉<br />

✁ ✁✕ ❅ ⃗G ki ⃗r 1 × F<br />

❅❅■<br />

⃗ 1 + ⃗r 1 × G ⃗ 21 + ⃗r 1 × G ⃗ 31 + ... + ⃗r 1 × G ⃗ N 1 = ⃗r 1 × d⃗p 1<br />

❅ dt<br />

✁ ❅❘<br />

❅<br />

✁<br />

❅<br />

✁ ⃗r ❅■ G ⃗ ik ⃗r 2 × F ⃗ 2 + ⃗r 2 × G ⃗ 12 + ⃗r 2 × G ⃗ 32 + ... + ⃗r 2 × G ⃗ N 2 = ⃗r 2 × d⃗p 2<br />

ki<br />

⃗r ❅<br />

dt<br />

i ✁<br />

✘ ✘✘✘ ✘✘✿ ✉<br />

✁ ✁ ❅<br />

...<br />

m k<br />

❝✘ ✁ ✘✘✘✘ ⃗r k ⃗r N × F ⃗ N +⃗r N × G ⃗ 1 N +⃗r N × G ⃗ 2 N +...+⃗r N × G ⃗ N−1 N = ⃗r N × d⃗p N<br />

dt .<br />

Addieren wir diese Gleichungen, so treten paarweise Terme der folgenden Form auf<br />

⃗r k × ⃗ G ik und ⃗r i × ⃗ G ki . Da aber gilt ⃗r i = ⃗r k +⃗r ki und nach dem Reaktionsprinzip ⃗ G ik = − ⃗ G ki ,<br />

so folgt ⃗r i × ⃗ G ki = (⃗r k +⃗r ki )× ⃗ G ki = ⃗r k × ⃗ G ki +⃗r ki × ⃗ G ki = −⃗r k × ⃗ G ik mit ⃗r ki × ⃗ G ki = 0<br />

In der obigen Summe heben sich also sämtliche Terme mit den inneren Kräften auf.<br />

Wie beim Schwerpunktssatz beruht dieses Ergebnis auf der Gültigkeit des Reaktionsprinzips.<br />

Zur Behandlung der Terme der rechten Seite nehmen wir noch an, dass die ⃗ G ik<br />

Zentralkräfte sind (siehe Seite 18), also in Richtung des Vektors ⃗r ki zeigen.<br />

Bilden wir<br />

d<br />

dt (⃗r i × ⃗p i ) = d⃗r i<br />

dt × ⃗p i + ⃗r i × d⃗p i<br />

dt = ⃗r i × d⃗p i<br />

dt ,<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!