23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Bedingung x(t = 0) = x ◦ ergibt sich für die Integrationskonstante C = ±v ◦ /g.<br />

Das Minuszeichen ist durch die Wahl von ⃗g zu ⃗v ◦ bestimmt.<br />

Somit lautet das Ergebnis x(t) = E mg − 1<br />

2g (gt ± v ◦) 2 oder E = mgx ◦ + 1 2 mv2 ◦<br />

mit + für den Wurf nach unten und − nach oben (vgl. Kap. 3.1).<br />

4.7.2 Weltraumflüge<br />

Die potentielle Energie einer Raumkapsel mit der Masse m im Gravitationsfeld der Erde<br />

(Masse M) ist nach Kapitel 4.3: V (r) = − ΓmM , wenn wir V (r = ∞) = 0 setzen.<br />

r<br />

Die konstante Gesamtenergie der Kapsel ist<br />

E = T ◦ +V ◦ = m 2 v2 ◦−Γ mM<br />

r ◦<br />

= T(r)+V (r),<br />

hierbei sind T ◦ = mv◦/2 2 die kinetische und V ◦ = −ΓmM/r E die potentielle Energie an<br />

der Erdoberfläche r ◦ = r E .<br />

Die Kapsel kann auf ihrem Raumfluge all diejenigen Punkte<br />

V(r)<br />

erreichen, die mit der Bedingung E = konst. verträglich<br />

r E r max<br />

sind. Ist E ≥ 0, so spricht man von ungebundener Bewegung,<br />

die Kapsel kann das Schwerefeld der Erde verlassen.<br />

r<br />

E<br />

Ist jedoch E < 0, so ist die Bewegung gebunden ; es ist<br />

T o<br />

1/r<br />

T ◦ < Γ mM<br />

r E<br />

.<br />

Wird die Kapsel radial nach aussen abgeschossen (eindimensionaler<br />

Fall), so kehrt sie am Punkt r max um, in dem<br />

T = 0 geworden ist, und fällt auf die Erde zurück.<br />

Damit (für E > 0) die Kapsel das Erdfeld verlassen kann, muss ihre Startgeschwindigkeit<br />

v ◦ grösser sein als die sogenannte Fluchtgeschwindigkeit v F , welche sich mit E = 0 und<br />

damit<br />

T ◦ = m v2 F<br />

2<br />

= Γ Mm<br />

√<br />

2ΓM √<br />

ergibt zu v F = = 2r E g = 11.2 km/s.<br />

r E r E<br />

V(r)<br />

r s<br />

m E =81⋅ m M<br />

Erde Mond<br />

r<br />

Um aus dem Sonnensystem entweichen zu können, muss<br />

statt der Masse der Erde die Masse der Sonne und der Planeten<br />

berücksichtigt werden. Für einen Flug zum Mond<br />

ist die minimale Startgeschwindigkeit etwas kleiner, da das<br />

Potentialmaximum durch das Gravitationsfeld des Mondes<br />

reduziert wird. Startet die Sonde allerdings exakt mit dieser<br />

minimalen kinetischen Energie, so kommt sie an der<br />

Stelle r s zum Stillstand. Da dort die Anziehung des Mondes<br />

gerade entgegengesetzt gleich zur Anziehung der Erde<br />

ist, ist die Sonde schwerelos und im labilen Gleichgewicht.<br />

Sie kann zum Mond, aber auch zurück zur Erde fallen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!