23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.9.5 Deviationsmomente eines nicht ausgewuchteten Rades<br />

❄<br />

Waage<br />

❤<br />

m<br />

2<br />

Lager<br />

1 ✻⃗ FZentr.fug.<br />

❆<br />

❆<br />

α❆<br />

d<br />

❆<br />

❆<br />

❆✟α<br />

✟✟✯ L ⃗<br />

✲<br />

❆<br />

❆ ⃗ω<br />

❆<br />

d ❆<br />

❆ ❆1 m<br />

❄2<br />

Ein nicht dynamisch ausgewuchtetes Rad<br />

z.B. eines Autos kann mit einem System<br />

zweier Massen, die über einen Stab unter<br />

dem Winkel α starr mit einer Drehachse<br />

verbunden sind, dargestellt werden. Es<br />

ist statisch ausgewuchtet, d.h. der Schwerpunkt<br />

liegt in •, der Winkel α ≠ 0 ist jedoch<br />

endlich. Bei einer Drehung wird das<br />

Drehmoment M ◦ infolge der Zentrifugalkräfte<br />

vom Lager aufgefangen, es kann mit<br />

der Waage nachgewiesen werden.<br />

Drehmoment M ◦ = d sin α · mω 2 · d cos α = |⃗r × F ⃗ Zentr.fug. |<br />

Drehimpuls | L ⃗ ◦ | = |⃗r × ⃗p| = L ◦ = d · mωd cosα.<br />

Im körperfesten System ist L ′ konstant mit der Zeit t, damit ist mit Gl. (88)<br />

d ⃗ L ◦<br />

dt<br />

⃗<br />

= d′ L◦<br />

+⃗ω × L<br />

} dt<br />

◦ = ⃗ω × L ⃗ ◦ = M ⃗ ◦<br />

{{ }<br />

⇒ M ◦ = ω · L ◦ sin α = |⃗ω × L ⃗ ◦ |,<br />

= 0<br />

und ⃗ω ̸ ‖ ⃗ L ◦ ⇒ M ◦ ≠ 0. M ◦ wirkt periodisch mit ω auf die Achslager und damit auf<br />

die Waage. Im Augenblick der Figur steht M ◦ ⊥ zur Zeichenebene.<br />

Ist ⃗ω ‖ ⃗ L ◦ d.h. α = 0 dann liegt ⃗ω in einer der Hauptträgheitsachsen und alle Deviationsmomente<br />

verschwinden C ik = 0. Das Rad ist dann dynamisch ausgewuchtet:<br />

I =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎞<br />

I x 0 0<br />

⎟<br />

0 I y 0 ⎠ , I x = I y , I z = md 2 , L◦ ⃗ =⃗iI x · 0 +⃗jI y · 0 + ⃗ kI z · ω<br />

0 0 I z<br />

und es treten mit M ⃗ ◦ = 0 keine Lagerkräfte auf. Beim dynamischen Auswuchten von<br />

Rädern müssen Ausgleichsgewichte innen und aussen an der Felge angebracht werden,<br />

um das Unwuchtmoment zu kompensieren.<br />

Bei langen Achsen z.B. Turbinenschaufeln muss in mehreren<br />

Ebenen dynamisch ausgewuchtet werden, um Bie-<br />

M1 + M2 = 0<br />

ω → gemomente auf die lange Achse zu vermeiden, auch wenn<br />

keine Lagermomente der beiden äusseren Lager auftreten.<br />

9.9.6 Der Präzessionszyklus des Mondes (Saros-Zyklus)<br />

N<br />

ω Ε<br />

23.4 o m E<br />

r EM<br />

r ES<br />

5.15 o Mondbahn<br />

Erdbahn<br />

m S<br />

Sonne<br />

Die Bahn des Mondes um die Erde ist um 5.15 ◦ gegenüber der Erdbahn um die Sonne<br />

(die Ekliptik) gekippt. Die Sonne übt nun auf diesen geneigten Erde-Mond-Kreisel Gezeitenkräfte<br />

aus, die ihn in die Ekliptik zu kippen versuchen. Als Näherung beschreibt der<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!