23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausgedrückt werden, wobei das Schwerpunktssystem definiert ist durch ∑ n<br />

i=1 m i ⃗v si = 0<br />

T = 1 ∑<br />

m i (⃗v + ⃗v si ) 2 = 1 ∑<br />

m i (⃗v 2 + 2⃗v⃗v si + ⃗v<br />

2<br />

i<br />

2<br />

si) 2 = 1<br />

i<br />

2 m⃗v2 + 1 ∑<br />

m i ⃗v<br />

2<br />

si.<br />

2<br />

i<br />

Für einen starren Körper gilt ⃗v si = ⃗ω × ⃗r si mit ⃗r si dem Ortsvektor im Schwerpunktssystem.<br />

Damit ist die kinetische Energie<br />

T = 1 2 m⃗v2 + 1 ∑<br />

m i ⃗v si · (⃗ω × ⃗r si ) = 1 2<br />

i<br />

2 m⃗v2 + 1 ∑<br />

m i ⃗ω · (⃗r si × ⃗v si ) = 1 2<br />

i<br />

2 m⃗v2 + 1 2 ⃗ω · ⃗L s<br />

} {{ }<br />

= ⃗ω · ⃗L s<br />

⇒<br />

1<br />

2 m⃗v2 + 1 2 ⃗ωI s⃗ω = T trans + T rot (136)<br />

In dieser Form der Aufspaltung in Translationsenergie und Rotationsenergie gilt die<br />

Gleichung Gl.(136) nur für Drehungen um den Schwerpunkt.<br />

Für die Drehbewegung um einen beliebigen raumfesten Punkt mit ⃗v i = ⃗ω × ⃗r i ohne<br />

äussere Drehmomente ⃗ M = 0 ist die kinetische Energie<br />

für die der Energieerhaltungssatz gilt.<br />

9.9 Beispiele zur Kreiselbewegung<br />

9.9.1 Stabilität des Fahrrades<br />

→<br />

L o<br />

→<br />

ω<br />

→<br />

G<br />

→<br />

M o<br />

→<br />

N<br />

T kin = T rot = 1 2 ⃗ω · ⃗L = 1 ⃗ωI⃗ω (137)<br />

2<br />

Wir nehmen an, das Rad fahre geradeaus und der Fahrer<br />

kippe zufällig nach links. Sein Gewicht übt ein Drehmoment<br />

aus, das entgegen der Fahrtrichtung weist und ⃗ L ◦<br />

so dreht, dass das Fahrrad eine Linkskurve beschreibt. Dadurch<br />

kommt der Schwerpunkt des Fahrers wieder über den<br />

Unterstützungspunkt zu liegen, so dass ⃗ M ◦ verschwindet.<br />

9.9.2 Aufrichten der Kreiselachse infolge Reibungsmoment<br />

M →<br />

→<br />

M<br />

ω →<br />

A<br />

→<br />

M<br />

→<br />

r A<br />

S<br />

Der Kreisel ist an der Auflage etwas abgerundet, so dass der<br />

Auflagepunkt A ausserhalb der Figurenachse liegt. Deshalb<br />

kann die in A wirkende Reibung ⃗ R bezüglich S ein Drehmoment<br />

⃗ M s ausüben, das senkrecht zur Geraden SA steht.<br />

Wir zerlegen ⃗ M s in Komponenten parallel und senkrecht<br />

zur Figurenachse. ⃗ M‖ erzeugt ein d ⃗ L s , das antiparallel zu<br />

⃗L s steht, also zur Abbremsung führt. ⃗ M⊥ bewirkt ein Aufrichten<br />

von ⃗ L s .<br />

Der “rattleback” ist ein Beispiel für ein Kreisel, bei dem die Figurenachse um 5 ◦ bis<br />

10 ◦ gegenüber einer Hauptträgheitsachse verdreht ist. Er wechselt daher während des<br />

Kreiselns seine Drehrichtung 86 .<br />

86 Jearl Walker “Scientific Am. Oct. 1979 S.144”.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!