23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✲<br />

✲<br />

✘<br />

❳<br />

p<br />

✲<br />

✲<br />

❄ ❄<br />

h ′′ p<br />

❄ ◦<br />

✻<br />

✣ ✍✌<br />

✢<br />

Der dynamische Druck wird mit dem Prandtlrohr<br />

gemessen, das eine Kombination von Drucksonde<br />

und Pitotrohr darstellt und die Differenz von Gesamtdruck<br />

und statischem Druck misst, d.h.<br />

den dynamischen Druck p ◦ − p = ρ 2 v2 = ρ ◦ gh ′′ .<br />

Mit dem Prandtlrohr werden bequem Strömungsgeschwindigkeiten<br />

gemessen.<br />

2. Mit dem Venturirohr wird die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten<br />

in einem Rohr bestimmt. Der wesentliche <strong>Teil</strong> ist die Querschnittverengung<br />

A 2 . Aus der Kontinuitätsgleichung folgt<br />

h ✻ 1 h ✻ 3 = h 1<br />

❄<br />

❄❄ ✻ h ′ 3 A 1 v 1 = A 2 v 2 , v 2 = A 1<br />

v 1 ⇒<br />

❍ h 2 ✻<br />

✻ ❍ ❄❄✻ h′ 2 ✟ ✟<br />

A 2<br />

✲ v 1<br />

✲ ✲<br />

✻❄ v 2 v 1<br />

❄ ✟ ✟ ❍<br />

A<br />

A ❍ p 1 + ρ<br />

2<br />

2 v2 1 = p 2 + ρ 2 v2 2 = p 3 + ρ 2 v2 1,<br />

1 A 1<br />

oder p 1 = p 3 , p 2 = p 1 − ρ ( )<br />

v<br />

2<br />

2 2 − v1<br />

2 = p1 − ρ ( ) A<br />

2<br />

1<br />

2 v2 1 − 1 .<br />

A 2 2<br />

Wegen der Reibung tritt aber bei gleichförmigem Querschnitt ein linearer Druckabfall<br />

auf. Bei variablem Querschnitt beobachtet man daher die Druckhöhen h ′ 2 und<br />

h ′ 3.<br />

3. Hydrodynamisches Paradoxon Der aus dem Rohr mit der Geschwindigkeit v ◦<br />

austretende Gasstrahl wird durch die untere Platte nach allen Seiten umgelenkt, so<br />

dass die Geschwindigkeit v(r) zum Rande der Platte immer kleiner wird. Nach der<br />

Kontinuitätsgleichung ist<br />

v ◦ A ◦ = v(r)2πrd.<br />

Der Druck zwischen den Platten ist dann<br />

A o<br />

R o<br />

r o<br />

F =<br />

r<br />

∫R ◦<br />

d<br />

p(r) = p ◦ − ρ 2 v2 = p ◦ − ρ 2<br />

( ) v◦ A 2<br />

◦<br />

,<br />

2πrd<br />

er ist also wesentlich kleiner als der äussere Luftdruck p ◦ .<br />

Daher wird die untere Platte mit einer Kraft<br />

r ◦<br />

[p ◦ − p(r)] 2πrdr = ρv2 ◦A 2 ◦<br />

4πd 2 ln R ◦<br />

r ◦<br />

gegen die obere gedrückt.<br />

4. Abdecken eines Hauses im Sturm<br />

Das Haus bewirkt eine Verengung der Stromlinien und nach dem Kontinuitätsgesetz<br />

deshalb eine Erhöhung der Windgeschwindigkeit über dem Dach. Nach der<br />

Bernoulli-Gleichung ist dann der statische Druck p über dem Dach kleiner als im<br />

Innern des Hauses:<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!