23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>Mechanik</strong> der Gase und Flüssigkeiten<br />

Während bei festen Körpern die Moleküle durch innere Kräfte an Gleichgewichtslagen<br />

gebunden sind, führen in Flüssigkeiten und Gasen die Moleküle regellose thermische Bewegungen<br />

aus, da sie immer wieder mit ihren Nachbarteilchen zusammenstossen. Der Unterschied<br />

zwischen Gas und Flüssigkeit beruht auf der Grösse der intermolekularen Kräfte.<br />

In Gasen sind diese Kräfte klein, so dass Gase das ganze ihnen zur Verfügung stehende<br />

Volumen ausfüllen; ihre Kompressibilität ist gross. In Flüssigkeiten bewirken die relativ<br />

statistische<br />

thermische<br />

Bewegung<br />

Gas<br />

Flussigkeit "<br />

intermolekulare<br />

Krafte "<br />

klein groβ<br />

Kompressibilitat " groβ klein<br />

fullt " ganzes Volumen dichte Packung<br />

12.1 Statik der Gase und Flüssigkeiten<br />

starken intermokekularen Kräfte eine<br />

dichte Packung der <strong>Teil</strong>chen und eine<br />

Bildung von Tröpfchen mit einer<br />

wohldefinierten freien Oberfläche; die<br />

Kompressibilität ist klein. Die Flüssigkeit<br />

passt sich der Form des gegebenen<br />

Gefässes an; mit anderen Worten; sie<br />

hat keine Formelastizität.<br />

Eine ideale inkompressible Flüssigkeit ist eine reibungslose Flüssigkeit, die einer reinen<br />

Formänderung (ohne Volumenänderung) keinen Widerstand entgegensetzt. Nach Kapitel<br />

11 bedeutet dies, dass alle Schubspannungen verschwinden. In wirklichen zähen sich relativ<br />

zueinander bewegenden Flüssigkeiten treten jedoch Schubspannungen auf (Kap. 12.4).<br />

Sofern die Flüssigkeit ruht, müssen wir nicht zwischen reibungslosen und zähen Flüssigkeiten<br />

unterscheiden. Da keine Schubspannungen auftreten ist τ = 0 und alle Hauptspannungen<br />

sind gleich gross, der Mohrsche Spannungskreis ist zu einem Punkt entartet.<br />

Es ist also σ 1 = σ 2 = σ 3 = σ, und wir setzen − σ = p = dF [ ] N τ ✻ ✲<br />

dA m 2 σ<br />

und nennen p den hydrostatischen Druck. Der Druck als skalare Grösse ist positiv,<br />

wenn die verursachende Kraft nach innen zeigt. Der Spannungszustand ruhender Gase<br />

oder Flüssigkeiten ist durch eine einzige Spannung, den Druck p, eindeutig bestimmt<br />

(hydrostatischer Spannungszustand). Ist die Substanz frei von irgendwelchen Volumenkräften,<br />

insbesondere gewichtslos, so ist der Druck unabhängig vom Ort. Da der Druck<br />

auch nicht von der Stellung von Flächenelementen abhängt, kann er wie eine skalare<br />

Grösse behandelt werden. Er wird in den gleichen Einheiten wie die Spannung gemessen.<br />

Dass der Druck in einer schwerelosen, ruhenden Flüssigkeit überall der gleiche ist, ergibt<br />

sich auch aus folgendem Gedankenexperiment. Der Kolben K 1 mit Querschnitt A 1 werde<br />

x2<br />

→<br />

K2 K1 F1<br />

→<br />

F2<br />

p<br />

x1<br />

durch eine Kraft F 1 um die Strecke x 1 nach innen verschoben.<br />

Dabei wird ein Flüssigkeitsvolumen x 1 A 1 verdrängt<br />

und eine Arbeit x 1 F 1 geleistet. Ist die Flüssigkeit<br />

inkompressibel, so wird der Kolben K 2 um eine Strecke<br />

x 2 nach aussen verschoben, wobei x 1 A 1 = x 2 A 2 gilt.<br />

Wird die Flüssigkeitsmenge reibungslos, also ohne Energieverlust<br />

verschoben, so muss auch F 1 x 1 = F 2 x 2 sein,<br />

wobei F 2 die auf den Kolben K 2 wirkende Kraft ist 99 .<br />

Also folgt F 1 /A 1 = F 2 /A 2 = p.<br />

99 Dies gilt auch für viskose Reibung R = β · v, wenn bei unendlich langsamer Bewegung die geleistete<br />

Arbeit R · x vernachlässigt werden kann.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!