23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eines beliebigen Punktes beschrieben durch die Addition 59 der beiden obigen Terme:<br />

⃗v F = ⃗v ◦ + ⃗ω × ⃗r r .<br />

Mit der absoluten Zeit 60 t = t r und unter Beachtung, dass infolge der Drehung<br />

d r ⃗r r<br />

dt<br />

≠ d⃗r r<br />

dt<br />

ist 61 , gilt in den beiden Systemen für den Ortsvektor, die Geschwindigkeit<br />

und den Beschleunigungsvektor eines Punktes:<br />

S(x,y,z) S r (x r ,y r ,z r )<br />

Ort: ⃗r(t) = ⃗r ◦ + ⃗r r ⃗r r (t r ) = ⃗r r (t)<br />

Relativbewegung<br />

Geschwindigkeit:<br />

Beschleuigung:<br />

⃗v = d⃗r<br />

dt<br />

⃗a = d⃗v<br />

dt = d2 ⃗r<br />

dt 2<br />

⃗v r = d r⃗r r<br />

dt r<br />

⃗a r = d r⃗v r<br />

dt<br />

= d r⃗r r<br />

dt<br />

= d2 r⃗r r<br />

dt 2<br />

Spezialfall: nur Führungsgeschwindigkeit m mit Fahrzeug verbunden<br />

⃗v F = ⃗v ◦ + ⃗ω × ⃗r r<br />

⃗r r = konst<br />

⃗a F = d⃗v F<br />

∣<br />

dt<br />

⃗v r = ⃗a r = 0<br />

⃗vr=0<br />

Gefragt wird nach den Beziehungen zwischen den beiden Systemen. Für den allgemeinen<br />

Fall mit der Masse m und ⃗v r ≠ 0 gilt:<br />

⃗v = ⃗v F + ⃗v r = ⃗v ◦ + ⃗ω × ⃗r r + ⃗v r = ⃗v ◦ + ⃗ω × ⃗r r + d r⃗r r<br />

dt<br />

= d dt (⃗r ◦ + ⃗r r ) = ⃗v ◦ + d⃗r r<br />

dt<br />

(87)<br />

Mit diesen beiden Gleichungen kann die gesuchte Beziehungen d<br />

dt<br />

= d r<br />

dt + ⃗ω×<br />

als Transformation vom System S in das System S r z.B. für ⃗r r aufgestellt werden:<br />

d⃗r r<br />

dt = d r⃗r r<br />

dt<br />

+ ⃗ω × ⃗r r und mit allgemeinem Vektor ⃗ A :<br />

d ⃗ A<br />

dt = d r ⃗ A<br />

dt + ⃗ω × ⃗ A (88)<br />

Anschaulich fehlt in S r die Drehbewegung ⃗ω × ⃗r r . Für die Beschleunigungen gilt:<br />

Absolutbeschleunigung: ⃗a = d⃗v<br />

dt = d2 ⃗r<br />

dt ,<br />

Relativbeschleunigung: ⃗a r = d r⃗v r<br />

dt<br />

= d2 r⃗r r<br />

dt 2<br />

Führungsbeschleunigung: ⃗a F = d⃗v F<br />

∣<br />

dt<br />

dr⃗rr<br />

dt =⃗vr=0<br />

Mit den Gleichungen (87) kann ein Zusammenhang zwischen den Beschleunigungen gefunden<br />

werden.<br />

Es ist<br />

d⃗ω<br />

dt = d r⃗ω<br />

dt<br />

+ ⃗ω × ⃗ω = d r⃗ω<br />

} {{ } dt<br />

=0<br />

und ⃗a = d⃗v<br />

dt = d⃗v ◦<br />

dt + d dt (⃗ω × ⃗r r) + d dt<br />

( )<br />

dr ⃗r r<br />

.<br />

dt<br />

59 Beachte, dass ⃗v F , ⃗v ◦ und ⃗ω × ⃗r r alle drei normale polare Vektoren sind, die addiert werden können.<br />

Axiale Vektoren wie ⃗ω können nicht so einfach addiert werden.<br />

60 Dies gilt für v ≪ c der Lichtgeschwindigkeit; sonst muss die Relativitätstheorie bemüht werden.<br />

61 d⃗r r<br />

dt<br />

differenziert im ruhenden und dr⃗rr<br />

dt<br />

im bewegten System. Wegen der relativen Bewegung und der<br />

Drehung können diese beiden Ableitungen nicht identisch sein, und wir müssen eine Beziehung zwischen<br />

beiden suchen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!