23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beziehungen, die wir aus solchen Skizzen ablesen, nur gelten, wenn das Differential gegen<br />

Null strebt. So ergibt sich, dass z.B. d⃗r = ⃗r(t + dt) − ⃗r(t) tangential zur Bahnkurve<br />

steht. Daher ist auch die Geschwindigkeit ⃗v tangential zur Bahnkurve. Der Betrag<br />

der Geschwindigkeit ist dann mit den Komponenten in kartesischen Koordinaten<br />

v = √ v 2 x + v 2 y + v 2 z.<br />

Wenn wir aus der Ortsfunktion ⃗r(t) durch Differenzieren die Geschwindigkeit ⃗v erhalten,<br />

so muss sich durch die Umkehroperation, das Integrieren, aus ⃗v wiederum ⃗r berechnen<br />

lassen. Mit 3 Integrationskonstanten ⃗r(t ◦ ) = x(t ◦ )⃗i + y(t ◦ )⃗j + z(t ◦ ) ⃗ k gilt<br />

∫ t<br />

⃗r(t) = ⃗v(t ′ )dt ′ +⃗r(t ◦ ) =⃗i [ ∫ t<br />

v x (t ′ )dt ′ +x(t ◦ ) ] +⃗j [ ∫ t<br />

v y (t ′ )dt ′ +y(t ◦ ) ] + ⃗ k [ ∫ t<br />

v z (t ′ )dt ′ +z(t ◦ ) ]<br />

t ◦ t ◦ t ◦ t ◦<br />

→<br />

r(t o )<br />

s = ∫ √ dx 2 +dy 2 +dz 2<br />

= ∫√ v2 x +v2<br />

y +v2<br />

z dt<br />

→<br />

r(t)<br />

Weg s<br />

→<br />

→<br />

r(t)-r(t o )<br />

wenn zu einer bestimmten Zeit t ◦ der Ort (Anfangsort) ⃗r(t ◦ )<br />

vorgegeben ist. Die Skizze zeigt, dass die Differenz<br />

⃗r(t) − ⃗r(t ◦ ) =<br />

∫t<br />

t ◦<br />

⃗v(t ′ )dt ′<br />

nur im ganz speziellen Fall der geradlinigen Bewegung gleich<br />

dem zurückgelegten Weg (Bogenlänge 11 ) s ist!<br />

1.3 Die Beschleunigung eines Massenpunktes<br />

Die Geschwindigkeit ⃗v eines Massenpunktes ist im allgemeinen eine Funktion der Zeit;<br />

⃗v(t) kann sowohl den Betrag wie auch die Richtung ändern.<br />

Während ⃗v(t) als Tangente an die Bahnkurve im Ortsraum<br />

→<br />

definiert ist, kann man analog die Beschleunigung ⃗a(t) als<br />

die Tangente an die Bahnkurve im Geschwindigkeitsraum darstellen.<br />

Wir definieren also:<br />

v(t) ∆v → →<br />

∆v =<br />

→<br />

→<br />

a<br />

∆t<br />

v(t+∆t)<br />

→<br />

r(t)<br />

→<br />

a(t)<br />

→<br />

v(t)<br />

→<br />

v(t+dt)<br />

∆⃗v<br />

⃗a(t) = lim<br />

∆t→0 ∆t = lim ⃗v(t + ∆t) − ⃗v(t)<br />

∆t→0 ∆t<br />

= d⃗v<br />

dt .<br />

Setzen wir die Definition für ⃗v ein, so erhalten wir nach den<br />

Regeln der Differentialrechnung<br />

⃗a(t) = d⃗v<br />

dt = d dt<br />

( ) [ ]<br />

d⃗r<br />

= d2 ⃗r m<br />

,<br />

dt dt 2 s 2<br />

also einen direkten Zusammenhang zwischen der Ortsfunktion und der Beschleunigung.<br />

Genau wie vorher können wir bei gegebener Beschleunigung die Geschwindigkeit durch<br />

Integration erhalten.<br />

⃗v(t) = ⃗v(t ◦ ) +<br />

∫t<br />

t ◦<br />

⃗a(t ′ )dt ′ .<br />

Auf Grund der Definition von ⃗a liegt ⃗a parallel zu d⃗v. Folgende Spezialfälle sind wichtig:<br />

11 R.Rothe “Höhere Mathematik” Bd I, S.136, Teubner 1955<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!