23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Impulsänderung ist also<br />

d⃗p = ⃗p(t + dt) − ⃗p(t) = Md⃗v + dm ⃗u + dm } {{ d⃗v }.<br />

≈0<br />

dm d⃗v ist, da von höherer Ordnung, vernachlässigbar. Mit der äusseren Kraft ⃗ F ist<br />

⃗F = d⃗p<br />

dt = M d⃗v dm<br />

+ ⃗u<br />

dt dt = M d⃗v<br />

dt − ⃗u dM dt , denn es ist dm<br />

dt = −dM dt , (27)<br />

da die ausgestossene Masse von der Rakete kommt.<br />

Wir diskutieren Gleichung (27) an zwei Beispielen. Falls sich die Rakete weit weg von<br />

irgendwelchen Gravitationszentren befindet, können wir ⃗ F = 0 setzen und erhalten<br />

M d⃗v<br />

dt = ⃗u dM dt<br />

oder<br />

d⃗v<br />

dt = ⃗u M<br />

dM<br />

. Wenn ⃗u ‖ ⃗v unabhängig von der Zeit ist,<br />

dt<br />

lässt sich die Integration leicht ausführen:<br />

∫ ⃗v<br />

⃗v ◦<br />

d⃗v = ⃗u<br />

∫ M<br />

M ◦<br />

dM<br />

M oder ⃗v = ⃗v ◦ + ⃗u ln M M ◦<br />

.<br />

⃗v ◦ ist die Anfangsgeschwindigkeit, wenn die Rakete die Masse M ◦ hat. Die Endgeschwindigkeit<br />

ist also unabhängig davon, wie schnell der Brennstoff verbraucht wird 40 .<br />

Das wird anders, wenn wir die Rakete in einem Gravitationsfeld betrachten, z.B. beim<br />

Start, wo wir ⃗ F = M⃗g annehmen wollen. Es gilt also mit Gl. (27)<br />

M ⃗g = M d⃗v<br />

dt − ⃗u dM dt<br />

oder<br />

d⃗v<br />

dt = ⃗u M<br />

∫⃗v<br />

dM<br />

dt + ⃗g ⇒<br />

M∫<br />

dM<br />

d⃗v = ⃗u<br />

⃗v ◦ M ◦<br />

∫t<br />

M + ⃗g<br />

t ◦<br />

dt.<br />

Die Integration ergibt: ⃗v = ⃗v ◦ + ⃗u ln M M ◦<br />

+ ⃗g(t − t ◦ ).<br />

Mit den Anfangsbedingungen t ◦ = 0, ⃗v ◦ = 0 und ⃗v positiv<br />

nach oben sowie ⃗u und ⃗g negativ nach unten gerichtet gilt:<br />

v(t) = +u ln M ◦<br />

M − gt.<br />

Jetzt ist v(t) umso grösser, je kleiner die Zeitspanne von 0 bis t ist, in welcher der<br />

Brennstoff verbrannt wird.<br />

Anschaulich kann eine Rakete nicht von der Erde abgeschossen werden, wenn der sonst<br />

ausreichende Brennstoff zu langsam abgebrannt wird und extrem noch nicht einmal die<br />

Schwerkraft der Rakete überwunden werden kann.<br />

40 ⃗u ↑↑ ⃗v Abbremsen, ⃗u ↓↑ ⃗v Beschleunigen der Rakete M.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!