23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✛✘✛<br />

✛<br />

❍<br />

✲v ◦ W<br />

✲ D W<br />

✲ D ✲W D❍❍<br />

✚✙✚<br />

✚✟ ✟✟<br />

K W = 0.22 0.34 0.08<br />

Abschliessend stellen wir die Widerstandsziffern K W<br />

für den dynamischen Widerstand W D verschiedener<br />

Körper zusammen. Auch hier beruht der Widerstand<br />

auf der Entstehung von Wirbeln, zu deren Bildung<br />

Energie notwendig ist, die den bewegten Körpern verloren<br />

geht. Dabei bildet sich hinter den Körpern eine<br />

regelrechte Wirbelstrasse.<br />

✘<br />

✲v ◦ W ✲D ✲ W D<br />

✙<br />

K W = 1.58 1.33<br />

Die einzelnen Wirbel lösen sich nicht gleichzeitig, sondern abwechselnd ab, was zu Vibrationen<br />

um die Längsachse führt (Platte in Wasser, Stab in Luft). In allen Fällen ist der<br />

dynamische Widerstand selbst dem Quadrat der Geschwindigkeit proportional.<br />

12.7 Kohäsions- und Adhäsionseffekte bei Flüssigkeiten<br />

Eine für Flüssigkeiten typische Erscheinung ist die Oberflächenspannung , in der sich<br />

die Existenz der intermolekularen Kräfte besonders drastisch bemerkbar macht. Das Modell<br />

einer tropfbaren Flüssigkeit stellt die Moleküle als fast starre Kugeln (kleine Kompressibilität)<br />

dar, die unter dem Einfluss der anziehenden Molekularkräfte so dicht wie<br />

möglich gepackt sind. Die Anziehungskräfte können durch die Molekularbewegung überwunden<br />

werden: das System ist dann im gasförmigen Zustand. In einer Flüssigkeit dagegen<br />

versuchen die Moleküle, sich möglichst zusammenzuballen.<br />

x<br />

→<br />

∑F i = 0<br />

innen<br />

x<br />

Wir betrachten ein Flüssigkeitsteilchen X in verschiedenen<br />

Abständen von der Oberfläche. Wir können uns um das<br />

<strong>Teil</strong>chen eine Kugel denken, deren Moleküle noch bemerkbare<br />

Kräfte auf das <strong>Teil</strong>chen X ausüben und umgekehrt.<br />

Diese Kugel definiert die Wirkungssphäre des <strong>Teil</strong>chens X.<br />

Liegt diese Sphäre im Innern der Flüssigkeit, so heben sich die Anziehungskräfte der<br />

Nachbarn auf X im zeitlichen Mittel auf und X ist im Gleichgewicht. Ragt jedoch ein<br />

<strong>Teil</strong> der Wirkungssphäre aus der Flüssigkeit heraus, so ist das Gleichgewicht gestört und<br />

es resultiert eine in das Innere der Flüssigkeit gerichtete Zugkraft, die Kohäsionskraft.<br />

Ihr entgegengesetzt wirken die Anziehungskräfte der Gasmoleküle über der Flüssigkeit,<br />

allerdings ist diese Kraft viel kleiner als die Kohäsionskraft.<br />

Es ist also Arbeit aufzuwenden, um Moleküle aus dem Innern der Flüssigkeit an ihre<br />

Oberfläche zu transportieren. Die Moleküle an der Oberfläche haben also einen Vorrat an<br />

potentieller Energie, die sogenannte Oberflächenenergie. Jede Vergrösserung der Oberfläche<br />

erfordert eine Arbeit von aussen und erhöht die Gesamtenergie der Flüssigkeit. Die<br />

Flüssigkeit befindet sich im stabilen Gleichgewicht, wenn ihre Gesamtenergie ein Minimum<br />

ist, wenn also die Oberfläche eine Minimalfläche ist. Ohne äussere Kräfte bildet die<br />

Flüssigkeit kugelförmige Tropfen. Sind auch äussere Volumenkräfte vorhanden, so wird<br />

natürlich die Form der freien Oberfläche anders. Man definiert als Oberflächenspannung α<br />

den Quotienten aus der Arbeit dW, die zur Bildung einer neuen Oberfläche dA notwendig<br />

ist:<br />

A+dA<br />

A<br />

α = dW<br />

dA<br />

Oberflächenspannung<br />

Die Dimension der Oberflächenspannung ist<br />

[α] =<br />

[ ] [ ]<br />

Energie Kraft<br />

= =<br />

Fläche Länge<br />

[ ] Newton<br />

.<br />

m<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!