23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

so verschwindet rechts der 1. Term, da ⃗v i ‖⃗p i und somit, ⃗v i × ⃗p i = 0, und wir erhalten aus<br />

der Summation des obigen Gleichungssystems auf der rechten Seite<br />

N∑<br />

i=1<br />

r i × d⃗p i<br />

dt = ∑ i<br />

d<br />

dt (⃗r i × ⃗p i ) = d dt<br />

∑<br />

⃗r i × ⃗p i = d ∑<br />

L ◦i<br />

i<br />

dt<br />

i<br />

und auf der linken Seite<br />

N∑<br />

i=1⃗r i × ⃗ F i = ∑ i<br />

⃗M ◦i . Setzt man<br />

∑<br />

⃗L ◦i = L ⃗ ◦ ,<br />

i<br />

∑<br />

i<br />

⃗M ◦i = ⃗ M ◦<br />

und nennt ⃗ L ◦ den totalen Drehimpuls des Systems der N Massenpunkte bezüglich ◦, und<br />

⃗M ◦ das totale Drehmoment der äusseren Kräfte bezüglich ◦, so gilt<br />

d ⃗ L ◦<br />

dt<br />

= ⃗ M ◦ der Drehimpulssatz (Drallsatz). (40)<br />

Das totale Drehmoment der äusseren Kräfte in bezug auf einen<br />

raumfesten Bezugspunkt ◦ ist gleich der zeitlichen Ableitung<br />

des totalen Drehimpulses bezüglich des gleichen Punktes.<br />

Natürlich gilt unsere Herleitung des Drehimpulssatzes auch für einen einzelnen Massenpunkt<br />

(N = 1), L ⃗ ◦ steht dann für den Drehimpuls dieses Massenpunktes und M ⃗ ◦ ist<br />

das auf ihn wirkende Drehmoment. Auch in diesem Falle müssen L ⃗ ◦ und M ⃗ ◦ auf den<br />

gleichen Punkt ◦ bezogen werden, da ja beide Grössen den Ortsvektor enthalten, der erst<br />

definiert ist, wenn ein Bezugspunkt ◦ festgelegt ist.<br />

Allgemein für ein System von Massenpunkten formulieren wir den<br />

Drehimpulserhaltungssatz<br />

⃗L ◦ = konst, wenn<br />

∑<br />

i<br />

⃗M ◦i = 0 oder ⃗ L<br />

Anfang<br />

◦ = ⃗ L Ende<br />

◦ (41)<br />

Der Drehimpuls eines Systems von Massenpunkten bleibt erhalten,<br />

wenn die Summe der äusseren Drehmomente verschwindet.<br />

Insbesondere bleibt der Drehimpuls eines isolierten Systems erhalten.<br />

Der Drehimpuls bleibt bei einer Reaktion erhalten.<br />

Es ist zu beachten, dass dieser Erhaltungssatz nicht allein aus den Newtonschen Prinzipien<br />

folgt, da wir ja annehmen mussten, dass die inneren Kräfte Zentralkräfte sind. Wenn<br />

diese Annahme auch naheliegend ist, so wird sie doch nicht explizit im Reaktionsprinzip<br />

verlangt.<br />

Der Drallsatz ist das Analogon zum Newtonschen Gesetz (aus F ⃗ = d⃗p abgeleitet)<br />

dt<br />

für Drehbewegungen. Der Drehimpuls steht für den Impuls und das Drehmoment für die<br />

Kraft. L ⃗ steht senkrecht zu ⃗r und ⃗p, M ⃗ senkrecht zu ⃗r und F. ⃗ L ⃗ und M ⃗ sind Axialvektoren<br />

(Pseudovektoren), sie beinhalten einen Drehsinn. Da L ⃗ und M ⃗ den Ortsvektor<br />

enthalten, muss für ihre Festlegung immer ein Bezugspunkt ◦ gewählt werden.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!