23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Dünner homogener Stab in bezug auf eine Achse durch S, die senkrecht zum Stab<br />

steht<br />

✛<br />

l<br />

S<br />

dx<br />

<br />

x<br />

✲<br />

✲x<br />

I s = 2qρ<br />

l/2 ∫<br />

◦<br />

x 2 dx = 2qρ<br />

3<br />

dI s = qρx 2 dx<br />

( l<br />

2<br />

) 3<br />

= Ml2<br />

12 , M = qlρ.<br />

4. Dünne homogene Platte bezüglich einer Achse durch S, die senkrecht zur Platte<br />

steht<br />

✁ ✁<br />

✁<br />

b ✁<br />

✁<br />

✁<br />

✁<br />

✁<br />

a<br />

S<br />

<br />

✁ ✁<br />

✁ ✁<br />

✁ ✁<br />

✁✁<br />

dI s ′ = dxcρ b3<br />

12<br />

S ′ ✁<br />

✁<br />

✁ ✁<br />

✲x<br />

✁✁<br />

dI s = dxcρ b3<br />

✁<br />

12 + dxcρbx2<br />

✁✁<br />

✁<br />

✁✁<br />

✁<br />

∫a/2<br />

✁✁dx✁<br />

I c<br />

s = 2 dI s = M 12 (a2 + b 2 ),<br />

◦<br />

M = abcρ.<br />

5. Homogene Kugel mit dem Radius R bezüglich einer Achse durch den Mittelpunkt<br />

z<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

✬✩ ✻ I x = (y 2 + z 2 )dM ; I y = (x 2 + z 2 )dM ; I z = (x 2 + y 2 )dM ;<br />

❅<br />

S❅<br />

R dm<br />

⃗r<br />

✟✯ ✲<br />

y<br />

✫✪<br />

✠<br />

∫ R<br />

3I s = 2ρ r 2 4πr 2 dr = 8πρ R5<br />

x<br />

5 = 6R2<br />

5 M; I x = I y = I z = I s ; I s = 2 5 MR2 .<br />

◦<br />

9.6 Beispiele zur ebenen Bewegung starrer Körper<br />

9.6.1 Würfel auf horizontaler Ebene<br />

Greift an der oberen Kante eines Würfels der Kantenlänge a eine horizontale<br />

Kraft F an, so sind folgende Bewegungszustände möglich:<br />

Haften, Gleiten, Kippen.<br />

a<br />

a<br />

N ⃗<br />

S ✻<br />

e<br />

✛<br />

⃗R ❄G<br />

⃗<br />

✲<br />

⃗ F<br />

✲<br />

a) Damit der Würfel haftet, müssen folgende Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sein:<br />

F = R; N = Mg; Ne = (R + F) a 2 → R = F = N e a .<br />

Die Wirkungslinie der Normalkraft geht also nicht durch den Schwerpunkt. Da<br />

R ≤ µ H N = µ H Mg,<br />

ist der maximale Wert, den F = N e = Mg e a a<br />

gerade noch haftet, gegeben durch<br />

annehmen kann, so dass der Würfel<br />

F max = µ H Mg = e a Mg für µ H ≤ 0.5 und F max = 1 2 Mg für µ H > 0.5,<br />

denn e kann den Maximalwert a/2 nur erreichen, bevor der Würfel kippt.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!