23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A D = K A<br />

ρ<br />

2 v2 ◦A K A nennt man die Auftriebsziffer.<br />

Diese Form der Gleichung erinnert an den Ausdruck für den viskosen Widerstand nach<br />

Hagen-Poiseuille oder Stokes (Kapitel 12.5). Für die Stokes-Reibung hatten wir erhalten<br />

W v = 12 ) ρ 2¯v2 A ∼ ¯v.<br />

( ρ¯vr<br />

η<br />

Ein analoger viskoser Widerstand W v , der proportional zur Anströmgeschwindigkeit<br />

v ◦ ist, ist natürlich auch beim Tragflügel vorhanden. Während ⃗ A D senkrecht zu ⃗v ◦ steht,<br />

steht ⃗ W v entgegengesetzt zu ⃗v ◦ .<br />

Es entsteht jedoch noch eine zweite Art von Widerstand, der dynamische Widerstand<br />

W D , der im wesentlichen 2 Ursachen hat:<br />

v o<br />

a) Wegen der endlichen Flügellänge tritt am Flügelende ein Randwiderstand auf.<br />

Wirbelzopf<br />

Der zwischen der Flügelober- und unterseite herrschende<br />

Druckunterschied versucht sich über das Flügelende auszugleichen.<br />

Da sich der Flügel gleichzeitig fortbewegt, bilden<br />

sich Wirbelzöpfe. Die zu ihrer Bildung notwendige kinetische<br />

Energie wird dem Flugzeug entzogen. Die Grösse der<br />

Wirbelzöpfe hängt von der Flügelbreite ab. Vögel mit aufgespaltenen<br />

Flugfedern haben ein kleines W D , vgl. 113<br />

b) Bei hohen Geschwindigkeiten haftet die Grenzschicht nicht mehr, sie löst sich ab<br />

und bildet ebenfalls Wirbel. Diese Wirbelbildung führt zu einem Widerstand, den<br />

v o<br />

A D<br />

wir analog zum dynamischen Auftrieb A D in der Form<br />

F W D ρ<br />

W D = K W 2 v2 ◦A Dynamischer Widerstand<br />

schreiben. K W nennt man die Widerstandsziffer.<br />

Wie bei K A hängt sie vom Profil und Anstellwinkel ab. Im Gegensatz zum viskosen<br />

Widerstand ist jedoch der dynamische Widerstand proportional zu v◦, 2 macht sich also bei<br />

hohen Geschwindigkeiten sehr stark bemerkbar.<br />

Die gesamte durch die Strömung hervorgerufene dynamische Kraft besitzt also zwei<br />

Komponenten, A D und W D . Als Profil wählt man die Stromlinienform, bei welcher der<br />

Körper von den Stromlinien umhüllt und K W möglichst klein wird.<br />

K A<br />

15 o Der optimale Anstellwinkel α wird aus dem Lilienthal- Diagramm<br />

gewonnen, er ist durch K<br />

3 o 10o A /K W = Maximum gegeben.<br />

Damit der Flügel sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegen<br />

kann, muss noch eine von den Propellern oder den Düsen-<br />

0 o triebwerken gelieferte Zugkraft F ⃗ hinzukommen, damit ist<br />

-6 o K W<br />

⃗A D + W ⃗ D + G ⃗ + F ⃗ = 0.<br />

113 Technische Anwendung: Riblets - haarfeine Rillen verringern den Reibungswiderstand von Flugzeugen,<br />

Spektrum d. Wissenschaft, Dezember 1991 S.36<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!