23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6.5 Coulombpotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

9 Dynamik des starren Körpers 94<br />

9.1 Bedeutung von Schwerpunkts- und Drehimpulssatz starrer Körper . . . . . 94<br />

9.2 Gleichgewichte starrer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

9.3 Drehimpuls- und Schwerpunktssatz für die ebene Bewegung starrer Körper 98<br />

9.4 Rotation um eine raum- und körperfeste Achse (Satz von Steiner) . . . . . 99<br />

9.5 Berechnung einiger Trägheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

9.6 Beispiele zur ebenen Bewegung starrer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

9.6.1 Würfel auf horizontaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

9.6.2 Das physische Pendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

9.6.3 Die widerspenstige Fadenspule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

9.6.4 Rollen und Gleiten eines Zylinders auf schiefer Ebene . . . . . . . . 104<br />

9.6.5 Aufsetzen eines rotierenden Zylinders auf eine schiefe Ebene . . . . 106<br />

9.7 Die kinetische Energie bei ebener Translation und Rotation . . . . . . . . . 107<br />

9.8 Eigenschaften des Kreisels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

9.8.1 Trägheitstensor und Eulersche Kreisel-Gleichungen † . . . . . . . . 109<br />

9.8.2 Der kräftefreie rotationssymmetrische Kreisel . . . . . . . . . . . . 112<br />

9.8.3 Stabilität der Drehachse für Körper ohne Rotationssymmetrie . . . 114<br />

9.8.4 Symmetrischer Kreisel im Schwerefeld (Präzession) . . . . . . . . . 115<br />

9.8.5 Rotationsenergie und Energiesatz für die allgemeine Drehung † . . 116<br />

9.9 Beispiele zur Kreiselbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

9.9.1 Stabilität des Fahrrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

9.9.2 Aufrichten der Kreiselachse infolge Reibungsmoment . . . . . . . . 117<br />

9.9.3 Kollergang der Mühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

9.9.4 Kreiselkompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

9.9.5 Deviationsmomente eines nicht ausgewuchteten Rades . . . . . . . . 119<br />

9.9.6 Der Präzessionszyklus des Mondes (Saros-Zyklus) . . . . . . . . . . 119<br />

9.9.7 Die Präzession der Erdachse beim Umlauf um die Sonne . . . . . . 120<br />

10 Raum-Zeit-Symmetrie und die klassischen Erhaltungssätze † 122<br />

11 Elastizität der festen Körper † 124<br />

11.1 Interatomare Kräfte, Elastizität und Plastizität . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

11.2 Spannungen und ebene Spannungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

11.2.1 Beispiele ebener Spannungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

11.3 Deformation isotroper Körper, elastische Konstanten. . . . . . . . . . . . . 128<br />

11.3.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

11.4 Zwei Beispiele zur Biegung und Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

11.4.1 Biegung eines Balkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

11.4.2 Torsion eines zylindrischen Stabes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

12 <strong>Mechanik</strong> der Gase und Flüssigkeiten 137<br />

12.1 Statik der Gase und Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

12.1.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

12.2 Der Auftrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

12.2.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

12.3 Dynamik idealer Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

12.3.1 Die Kontinuitätsgleichung für stationäre Strömungen . . . . . . . . 144<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!