23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist der felderzeugende Körper kugelförmig mit der Masse M, so ist nach dem<br />

m <br />

❅ <br />

✉<br />

✠⃗g(⃗r)<br />

❅<br />

Gravitationsgesetz ⃗g(r) = −Γ M M<br />

r · ⃗r ❅<br />

2 r = −ΓM⃗r r , 3<br />

❅<br />

❅<br />

wenn ⃗r vom Mittelpunkt von M aus gerechnet wird. Das<br />

⃗g-Feld ist ein Zentralfeld, d.h. kugelsymmetrisch.<br />

Nach dem Aktionsprinzip ist die auf die Masseneinheit bezogene Stärke des Gravitationsfeldes<br />

gleich der Beschleunigung eines Massenpunktes m an der Stelle ⃗r des Raumes.<br />

Wählen wir speziell für M die Masse m E der Erde und für r den Erdradius r E , so ist<br />

⃗G = m · ⃗g(r E ) = −Γ M⃗r E<br />

m<br />

rE<br />

3<br />

das Gewicht des Körpers und g die Fallbeschleunigung.<br />

In Übereinstimmung mit der Beobachtung erfahren also alle Körper (unabhängig von<br />

Form und Masse) im Vakuum an der gleichen Stelle der Erdoberfläche beim freien Fall<br />

die gleiche Beschleunigung g ≃ 9.81ms −2 . Nach dem Reaktionsprinzip muss eine Kraft<br />

⃗G ′ = −G ⃗ existieren, mit welcher der Körper m die Erde anzieht. Der Angriffspunkt von<br />

⃗G ′ ist der Schwerpunkt der Erde.<br />

Das Gewicht eines Körpers ist eine Volumenkraft. Sie wirkt<br />

dM<br />

auf jeden Massenpunkt m i oder jedes Massenelement dM eines<br />

❄d G ⃗ ❡ ❄ Körpers, Gi ⃗ = m i ⃗g bzw. dG ⃗ = ⃗gdM.<br />

S Das totale Gewicht ist demnach<br />

❄<br />

❄<br />

⃗G = ∑ i<br />

m i ⃗g = ⃗g ∑ i<br />

m i = M⃗g<br />

für einzelne Massen, bzw.<br />

❄ ⃗ G<br />

∫<br />

⃗G =<br />

∫<br />

⃗gdM = ⃗g<br />

dM = M⃗g<br />

für eine Massenverteilung<br />

mit dem Schwerpunkt S als effektivem Angriffspunkt.<br />

2.4.2 Die Coulombkraft (elektromagnetische Wechselwirkung)<br />

Gewisse Körper können in einen Zustand gebracht werden, in dem sie Kräfte aufeinander<br />

ausüben, die viele Grössenordnungen stärker sind als die Gravitationskraft, wenn sie<br />

geladen sind. Ladung ist eine fundamentale Eigenschaft der Materie.<br />

Reiben wir einen Glasstab an Hirschleder, so wird der Stab geladen. Seine Ladung kann<br />

auf einen beliebigen Körper übertragen werden. Zwei vom gleichen Stab geladene Körper<br />

stossen sich ab. Stammt die Ladung aus zwei verschiedenen Quellen, so kann eventuell<br />

auch eine Anziehung beobachtet werden. Es existieren offenbar zwei Ladungssorten, eine<br />

positive und eine negative 26 .<br />

26 Zwei verschiedene Ladungen wurden von Benjamin Franklin beobachtet. Die Kennzeichnung von<br />

positiven und negativen Ladungen wurde von Georg Christoph Lichtenberg aus den Beobachtungen der<br />

nach ihm benannten Entladungsfiguren eingeführt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!