23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isch. Jede bezüglich der Erde feste Richtung behält auch im Raum ihre Richtung bei.<br />

Jeder Punkt der Erde bewegt sich auf einem Kreis<br />

dZ<br />

mit dem gleichen Radius R ES aber verschiedenen<br />

Mittelpunkten. Daher ist die Zentrifugalkraft<br />

A<br />

überall auf der Erde gleich gross, für ein Massenelement<br />

dm also dZ = dmω<br />

dZ C dZ<br />

D dZ<br />

2 R ES .<br />

Dagegen ist die Anziehungskraft der Sonne nach<br />

R E<br />

Betrag und Richtung an verschiedenen Punkten<br />

Erdbahn<br />

der Erde (Radius R E ) verschieden gross. Die resultierenden<br />

Kräfte sind in den Punkten A und B<br />

dZ B<br />

dG<br />

radial nach aussen, in C und D nach innen gerichtet,<br />

so dass in A und B Wasserwülste entstehen,<br />

RES<br />

unter denen sich die Erde einmal täglich wegdreht.<br />

Sonne<br />

Es entstehen 2 Fluten und 2 Ebben pro Tag.<br />

Wir berechnen die Gezeitenkraft dF S für ein Massenelement<br />

dm im Punkt B:<br />

dmM S<br />

dF S = dG − dZ = Γ<br />

(R ES − R E ) − 2 dmω2 R ES . Aus<br />

der Gleichgewichtsbedingung Gl. (97) folgt<br />

(<br />

1<br />

Also wird: dF S = ΓdmM S<br />

(R ES − R E ) − 1<br />

2<br />

= ΓdmM S<br />

R 2 ES<br />

ω 2 R ES = ΓM S<br />

.<br />

R 2 ES<br />

RES<br />

2 )<br />

(<br />

)<br />

1<br />

(1 − R E /R ES ) − 1 ≃ ΓdmM S 2R E<br />

.<br />

2 RES<br />

2 R ES<br />

Die letzte Näherung ergibt sich, da R E ≪ R ES ist 64 . Benutzen wir noch M S = 4π 3 ρ SR 3 S<br />

für die Masse der Sonne (ρ S = Dichte, R S = Radius der Sonne), so erhalten wir<br />

für die Gezeitenkraft der Sonne dF S = 8π 3 dmΓR ρ S RS<br />

3<br />

E<br />

RES<br />

3<br />

. Analog ist<br />

R<br />

✘ ✘✘ ✘ ✘✘✘ ★✥<br />

S<br />

✘ ✘ R M<br />

✎☞ ❈<br />

α ❳❳<br />

✲ ✲❈<br />

die Gezeitenkraft des Mondes dF M = 8π<br />

❳❳❳ ✍✌R ES<br />

3 dmΓR ρ M RM<br />

3<br />

E .<br />

REM<br />

3<br />

R EM ❳ ✧✦ ❳❳❳<br />

❳ Da Sonne und Mond am Himmel fast gleich gross erscheinen,<br />

Mond<br />

❤<br />

Vollmond<br />

Erde<br />

Sonne ist tanα ≃ R M<br />

≃ R S<br />

dF S<br />

und damit ≃ ρ S<br />

.<br />

✎☞<br />

❧<br />

R EM R ES<br />

dF M ρ M<br />

✍✌<br />

Da gilt ρ<br />

Neumond<br />

M ≃ 2ρ S , ist die Wirkung der Sonne etwa halb<br />

so gross wie die des Mondes. Beide Kräfte summieren sich<br />

Erde Mond Sonne ✎☞<br />

❧ ❤ (Springflut!), wenn Erde, Mond und Sonne nahezu kollinear<br />

✍✌zueinander stehen.<br />

64 Reihenentwicklung: (1 − x) −2 = 1 + 2x · · · vgl. Anhang Kap. C.1.7<br />

=<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!