23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

instabil für a 2 < 0 ⇒ I 1 < I 3 < I 2 führt ω 1 exponentiell von einer zunächst reinen<br />

Rotation um die Hauptachse 3 weg ins Torkeln.<br />

Die Hauptachsen mit dem grössten und dem kleinsten<br />

Trägheitsmoment sind stabile Drehachsen.<br />

Anschauliche Betrachtung dieser Stabilitätsbedingungen: Bei gleicher kinetischer Rotationsenergie<br />

1 2 Iω2 entspricht die Rotation um die Hauptachse mit dem maximalen (minimalen)<br />

Trägheitsmoment dem minimalen (maximalen) ω, d.h. ω kann bei erhaltener<br />

Energie der Rotation nicht mehr in beide Richtungen verändert werden.<br />

Ein anderes Stabilitätsbeispiel ist das Problem des Lassowerfers: Das Lasso klappt<br />

beim Drehen zu einem Stab zusammen, da das Trägheitsmoment für den Stab mit der<br />

Länge l kleiner ist als für einen Kreis mit dem Umfang 2l also I Stab = 1<br />

12 ml2 < I Kreis =<br />

1<br />

ml 2 . Man muss deshalb beim Lassowerfen die Anfangsbedingungen besser wählen und<br />

π 2<br />

das Lasso steifer machen.<br />

9.8.4 Symmetrischer Kreisel im Schwerefeld (Präzession)<br />

z<br />

✻<br />

⃗r s ‖ ⃗ω ‖ L ⃗ ◦<br />

❅<br />

✒<br />

❅<br />

<br />

❅<br />

✒ ❅<br />

α<br />

⃗r s ❄G<br />

⃗ ❝<br />

Wir kehren zum symmetrischen Kreisel zurück. Der Kreisel sei jetzt<br />

aber nicht mehr im Schwerpunkt unterstützt, so dass das Gewicht ein<br />

Drehmoment ⃗ M ◦ = ⃗r s × ⃗ G ausübt und folglich ⃗ L ◦ nicht mehr konstant<br />

ist. Die daraus resultierende Bewegung der Drehimpulsachse nennt<br />

man Präzession. Zur Vereinfachung nehmen wir an, die Figurenachse,<br />

Drehachse und Drehimpulsachse fallen zusammen und ⃗r s liege in<br />

der Figurenachse.<br />

Es ist also ⃗ L◦ ‖ ⃗ω ‖ ⃗r s .<br />

Ferner sei ω 3 sehr gross 85 . Dann sind wir nicht mehr auf die Euler-Gleichungen angewiesen,<br />

sondern können den Drehimpulsatz<br />

⃗ M◦ = ⃗r s × ⃗ G = d⃗ L ◦<br />

dt<br />

benützen.<br />

L◦ ⃗<br />

❄ präzessiert auf einem Kegelmantel, dem Präzessionskegel, um die<br />

dL ⃗ ◦<br />

❄ z-Achse. L ⃗ ◦ ist also ein Vektor, der im Relativsystem (Hauptachse)<br />

⃗M ◦<br />

konstant ist und im Absolutsystem nur seine Richtung aber nicht seinen<br />

❜ ✠<br />

✲<br />

Da M ⃗ ◦ senkrecht zu L ⃗ ◦ aber parallel zu dL ⃗ ◦ steht, muss dL ⃗ ◦ senkrecht<br />

auf L ⃗ ◦ stehen. Dieser Sachverhalt gilt für jeden Augenblick, also<br />

muss sich die Spitze des L ⃗ ◦ -Vektors auf einem Kreis bewegen, L ⃗ ◦ selbst<br />

Betrag ändert.<br />

→<br />

→<br />

dL o<br />

ω p<br />

Für ihn gilt dann nach Gl. (88) in Kapitel 8.2<br />

→<br />

L o<br />

α<br />

⃗M ◦ = d⃗ L ◦<br />

dt<br />

= ⃗ω p × ⃗ L ◦ .<br />

ω p nennt man Präzessions-Kreisfrequenz. Der Drehimpulsvektor<br />

weicht also der angreifenden Kraft ⃗ G aus.<br />

85 Der Grund für diese Annahme wird mit Gl. (135) klar.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!