23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.9.3 Kollergang der Mühlen<br />

ω p<br />

✻<br />

✛<br />

a<br />

❛<br />

❄ Mg ✻<br />

⃗ω ✲ ✲<br />

r<br />

✻ N=N◦+N ′<br />

N ❄<br />

✲<br />

⃗L ◦ ✲<br />

Durch das Abrollen der Mühlsteine wird eine Präzession<br />

des Drehimpulsvektors erzwungen.<br />

⃗L ◦ Ohne Bewegung ist Mg = N ◦ . Die erzwungene Präzession<br />

erfordert ein Drehmoment M ◦ = aN ′ und somit eine<br />

zusätzliche Normalkraft N ′ . Die Rollbedingung verlangt<br />

aω p = rω. Dann wird mit I = 1 2 Mr2 für den Mühlstein<br />

❳ ❳❳<br />

❄❳ ❳❳❳ dL ⃗ ω p = M ◦<br />

= N ′ a<br />

❳ ◦ ❳❳❳❳❄ M◦ ⃗ L ◦ ωI = ωr<br />

a . Also<br />

und N = N ◦ + N ′ = Mg + ω 2 r 3 M/2a 2 .<br />

❄<br />

N ′ = ω2 rI<br />

a 2<br />

9.9.4 Kreiselkompass<br />

Schwimmer<br />

Hg-Wanne<br />

Stator<br />

Rotor<br />

→<br />

L o<br />

Als Kreiselkörper dient der Rotor eines Drehstrommotors,<br />

der an einem Schwimmer hängt, der in Quecksilber taucht.<br />

Dadurch wird erreicht, dass die Kreiselachse horizontal<br />

bleibt, aber in der Horizontalebene frei drehbar ist. Wir<br />

denken uns den Drehimpuls ⃗ L ◦ des Kreisels in einer beliebigen<br />

Orientierung. Seine Komponenten in Richtung Breitenund<br />

Längenkreis seien ⃗ L 1 bzw. ⃗ L 2 . Dreht sich die Erde um<br />

den Winkel ω ◦ dt, so wird eine Präzession von ⃗ L 1 und ⃗ L 2<br />

erzwungen.<br />

Das zur Präzession von ⃗ L 2 notwendige Drehmoment<br />

⃗ M 2 wird durch ungleiche Auflagereaktionen der<br />

Schwimmer erzeugt. Um die Präzession von ⃗ L 1 zu<br />

erzwingen, müsste ein Drehmoment ⃗ M1 vorhanden<br />

sein. Da der Kompass in der Horizontalebene frei<br />

schwimmt, kann ein solches Moment gar nicht auftreten,<br />

und die Kreiselachse dreht sich daher gegen<br />

den Drehsinn von ⃗ M 1 in diejenige Lage, in der gilt<br />

→<br />

→<br />

ω o L2 →<br />

L o<br />

→<br />

L 1<br />

t t+dt Aquator "<br />

d ⃗ L 1<br />

dt<br />

= 0.<br />

Wenn ⃗ L 1 ≠ 0 ist, muss ⃗ L 1 mit ⃗ω drehen, damit ist<br />

nur ⃗ L 1 = konst. = 0 möglich.<br />

Der Vektor ⃗ L ◦ stellt sich also möglichst parallel zu ⃗ω<br />

und zeigt daher zum Nordpol.<br />

→<br />

ω o<br />

→<br />

L 2(t)<br />

→<br />

L2(t+dt)<br />

ω o dt<br />

→<br />

M 1<br />

→<br />

M 2<br />

→<br />

L 1(t+dt)<br />

→<br />

L 1(t)<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!