02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

1 Einleitung<br />

1.1 Einführung in das Thema und Relev<strong>an</strong>z der Arbeit<br />

Die vorliegende Arbeit über die Erhebung des Bedarfs <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in<br />

der Region <strong>Konolfingen</strong> umfasst verschiedene Aspekte, welche für die Forschungsfelder der<br />

Sozialen Arbeit und in einem weiten Sinne auch für die Sozialpolitik in der Schweiz von<br />

Bedeutung sind.<br />

Soziale Arbeit beschäftigt sich vor allem mit sozialen Problemen und diese sind „sowohl<br />

Probleme von Individuen als auch Probleme im Zusammenh<strong>an</strong>g mit einer Sozialstruktur und<br />

Kultur, in der sie eingebettet ist“ (Staub-Bernasconi 2003:278). Sie versucht also, die<br />

Probleme und deren Auswirkungen auf individueller, wie auch auf gesellschaftlicher Ebene<br />

zu untersuchen. Dies um den Gesamtzusammenh<strong>an</strong>g, die auslösenden Faktoren, sowie die<br />

Auswirkungen der sozialen Probleme g<strong>an</strong>zheitlich verstehen zu können. Ähnlich wie die<br />

Soziale Arbeit beschäftigt sich die Sozialpolitik mit den Missständen und Mängeln der<br />

Gesellschaft und zielt konkret „auf die Gewährleistung von sozialer Sicherheit ab, das heisst,<br />

sie strebt die Behebung oder Milderung von sozialen Missständen <strong>an</strong>, welche aufgrund<br />

individueller oder kollektiver Schwierigkeiten und Nöte eingetreten sind“ (Carigiet<br />

2003:302). Sie versucht also die soziale Sicherheit zu erhalten und somit soziale Konflikte zu<br />

verhindern, dabei sucht sie nach Möglichkeiten, um die Solidarität und die Gleichwertigkeit<br />

der Menschen in der Gesellschaft zu erhöhen (Carigiet 2003:302). Der Versuch die sozialen<br />

Probleme der Menschen zu verstehen, sowie die Verhinderung sozialer Konflikte durch<br />

Erhöhung der Sicherheit, sind Aspekte, welche sowohl die offene <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong><br />

als auch unsere Arbeit betreffen. Durch die Erfassung der konkreten Bedürfnisse von <strong>Kinder</strong>n<br />

und Jugendlichen k<strong>an</strong>n die Jugendfachstelle verbessert und unterstützt werden. Zudem<br />

können spezifische und altersgerechte Aussagen über die Interessen, die Wünsche und die<br />

Nöte der befragten <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen gemacht werden. Soziale Probleme haben ihren<br />

Ursprung oft schon in der Jugendzeit, werden aber erst später bei Selbständigkeit zum<br />

Problem. <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> setzt sich für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche ein und k<strong>an</strong>n so<br />

versuchen die Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen. Dies macht sie zu einem wichtigen<br />

Instrument in der Bekämpfung von sozialen Nöten. Um die Ziele der Sozialen Arbeit und der<br />

Sozialpolitik einhalten zu können, braucht es in erster Linie Informationen und Wissen. Erst<br />

d<strong>an</strong>n können soziale Probleme, Brennpunkte, Missstände und Konflikte verhindert werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!