02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

4. Assoziationsdimension:<br />

Aufgrund von Zugehörigkeit, respektive Nichtzugehörigkeit, k<strong>an</strong>n die Ch<strong>an</strong>ce einen<br />

Raum zu bilden begünstigt oder benachteiligt werden.<br />

(Löw 2001:214)<br />

Somit ist die Ch<strong>an</strong>ce einen Raum zu konstituieren abhängig von Hierarchie, Assoziation,<br />

Wissen und Reichtum (Löw 2001:215). Über räumliche Strukturen werden geschlechts- und<br />

klassenspezifische Ungleichheiten und die Diskriminierung diverser gesellschaftlicher<br />

Teilgruppen hervorgebracht und festgehalten (Löw 2001:216). Ihre Wirkung k<strong>an</strong>n aber nicht<br />

auf die Reproduktion sozialer Ungleichheiten begrenzt werden (Löw 2001:216).<br />

Abweichung und Veränderung<br />

Es besteht ein Unterschied zwischen Veränderung und Abweichung (Löw 2001:185).<br />

Abweichungen variieren das H<strong>an</strong>dlungsspektrum, Veränderungen jedoch bedeuten das<br />

Ablegen alter Gewohnheiten zugunsten neuer Routinen (Löw 2001:185). Abweichungen<br />

werden durch körperliche Verl<strong>an</strong>gen, Aush<strong>an</strong>dlungsprozesse, Einsicht von Notwendigkeit<br />

und Fremdheit hervorgerufen (Löw 2001:185). Zuerst h<strong>an</strong>delt es sich nur um eine<br />

Abweichung von der Regel, welche die Routinen nicht verändert (Löw 2001:185). Wenn<br />

jedoch die Abweichungen regelmässig und im Kollektiv im Rückgriff auf relev<strong>an</strong>te<br />

Ressourcen und Regeln verlaufen, d<strong>an</strong>n sind Umgestaltungen institutionalisierter Räume bis<br />

hin zu Strukturveränderungen denkbar (Löw 2001:185).<br />

Symbolik und Materialität<br />

Die Möglichkeiten einen Raum zu konstituieren, sind von den symbolischen und materiellen<br />

Faktoren abhängig, die in einer H<strong>an</strong>dlungssituation vorgefunden werden (Löw 2001:191). Die<br />

materiellen Bedingungen sind diejenigen Dinge, welche sich in der H<strong>an</strong>dlungssituation zur<br />

Platzierung oder zur Synthese <strong>an</strong>bieten (Löw 2001:191). Die symbolischen Komponenten<br />

setzten sich aus der Wirkung der Menschen und Güter zusammen (Löw 2001:191). Somit<br />

ermöglichen diese beiden Komponenten die Konstruktion von Raum genauso, wie sie ihn<br />

beschränken (Löw 2001:191). Die Veränderungen in der Konstitution von Raum lassen sich<br />

nun nicht nur auf soziale Prozesse zurückführen, sondern können auch mit Veränderungen der<br />

Naturgegebenheiten erklärt werden, wobei diese auch durch individuelles H<strong>an</strong>deln gelenkt<br />

sind (Löw 2001:194).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!