02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

7.1.4 Stärkere Nutzung der Jugendfachstelle/-treff und vermehrt Opfer von<br />

Schik<strong>an</strong>e von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen aus einkommensschwachen<br />

Familien<br />

Die Theorie der Raumsoziologie von Martina Löw (2001:214) besagt, dass die Konstitution<br />

von Raum durch die Verfügungsmöglichkeiten über soziale Güter sowohl begünstigt als auch<br />

eingeschränkt werden k<strong>an</strong>n. Das heisst, dass <strong>Kinder</strong> und Jugendliche aus<br />

einkommensschwachen Familien eingeschränkte Verfügungsmöglichkeiten über soziale<br />

Güter haben und somit schlechtere Möglichkeiten haben, einen Raum zu bilden, in dem sie<br />

sich entfalten können. Ausgehend von dieser Theorie stellten wir zwei Hypothesen auf in<br />

Bezug zu den <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien, daher werden<br />

wir sie hier zusammen diskutieren. Zuerst folgt eine Interpretation des Hauptindikators<br />

„Einkommensschwach“, d<strong>an</strong>ach gehen wir auf den Zusammenh<strong>an</strong>g mit den abhängigen<br />

Variablen ein, zum Einen „Nutzung Jugendfachstelle/-treff“ und zum Anderen „Opfer<br />

Schik<strong>an</strong>e“.<br />

Von den befragten <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen stammen 41.1% aus einkommensschwachen<br />

Verhältnissen. Obwohl in unserem Datensatz mehr weibliche <strong>Kinder</strong> und Jugendliche befragt<br />

wurden, stammt ein grösserer Anteil männlicher Befragter aus einkommensschwachen<br />

Familien. Bei der Nationalität ist ein weiterer hoher Unterschied zu sehen. Dies lässt sich auf<br />

schlechte Integration und die schlechtere Stellung von Ausländern in der Arbeitswelt<br />

zurückführen. Die Unterschiede nach der Grösse der Gemeinden, in denen sie aufwachsen,<br />

lassen sich wahrscheinlich darauf zurückführen, dass viele Eltern, die in kleinen Gemeinden<br />

leben, in der L<strong>an</strong>dwirtschaft tätig sind und daher ihr Einkommen gering ist. Zudem ist oft nur<br />

ein Elternteil berufstätig und die Anzahl <strong>Kinder</strong> höher als in den grösseren Gemeinden. Es<br />

leben 36.7% der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien in<br />

Gemeinden mit Jugendtreff und fast 50% ohne Jugendtreff. Dieser Unterschiede könnte sich<br />

darauf zurückführen lassen, dass die Jugendtreffs die Freizeitmöglichkeiten der <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendlichen erweitern und sie somit trotz eingeschränkter fin<strong>an</strong>zieller Mittel genügend<br />

Freizeitaktivitäten zur Verfügung haben. Das Gleiche ist bei der Nutzung, respektive Nicht-<br />

Nutzung der Angebote der Jugendfachstelle messbar. Bei beiden Freizeit<strong>an</strong>geboten h<strong>an</strong>delt es<br />

sich um kostenlose oder günstige Angebote, die <strong>Kinder</strong> und Jugendliche aus<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!