02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

<strong>an</strong>bieten, weil sie wissen, dass diese mehr das Bedürfnis haben in einem Verein/Club zu sein<br />

und hingegen die Jugendfachstelle eher Bedürfnisse, welche vermehrt die weiblichen<br />

Befragten <strong>an</strong>sprechen, <strong>an</strong>bietet. Des Weiteren lässt sich auch ein Unterschied zwischen den<br />

drei Altersgruppen verzeichnen. Die <strong>Kinder</strong> in der 6. Klasse nutzen mehr die Vereine/Clubs<br />

als die Jugendfachstelle, während die Jugendlichen aus der 9. Klasse und die 18-Jährigen eher<br />

die Jugendfachstelle nutzen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass mit zunehmendem<br />

Alter die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen mehr Bedürfnisse haben und sie bei der Jugendfachstelle<br />

die Möglichkeit dafür haben, diesen nachzukommen. Im Hinblick auf die vierzehn<br />

Gemeinden können weitere Unterschiede festgehalten werden. Die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen<br />

aus den kleineren und den grösseren Gemeinden nutzen die Vereine/Clubs mehr, als die<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendlichen der mittelgrossen Gemeinden, diese nutzen mehr die<br />

Jugendfachstelle. Der Beitritt der Gemeinden zur Jugendfachstelle Region <strong>Konolfingen</strong>, hat<br />

bei der Nutzung der Vereine/Clubs jedoch keinen Einfluss. Es zeigt sich, wie zu erwarten war,<br />

dass die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen der Gemeinden, welche seit 2006 und 2008 von der<br />

Jugendfachstelle betreut werden, die Jugendfachstelle mehr nutzen, als die <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendlichen der Gemeinden, welche zum Zeitpunkt der Befragung von der Jugendfachstelle<br />

noch nicht aktiv betreut wurden.<br />

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei der Nationalität der befragten <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendlichen. Während die Nutzung der Jugendfachstelle unabhängig von der Nationalität ist,<br />

zeigt sich eine Abhängigkeit bei der Nutzung der Vereine/Clubs. Von den Schweizer/-innen<br />

sind 75.7% in einem Verein/Club und dagegen sind es von den Nicht-Schweizer/innen 62%.<br />

Dies könnte mit den Mitgliederbeiträgen, welche bei Vereinen/Club häufig einbezahlt werden<br />

müssen, erklärt werden. Die Schweizer/-innen sind möglicherweise eher gewillt diese zu<br />

bezahlen oder haben vielleicht auch eher die fin<strong>an</strong>ziellen Mittel dafür. Die Jugendfachstelle<br />

k<strong>an</strong>n wie es scheint, wie die Diskussion der Hypothese Stärkere Nutzung der<br />

Jugendfachstelle/-treff von <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien im<br />

Anschluss zeigen wird, aufgrund ihrer kostenlosen Angebote die Diskrep<strong>an</strong>z zwischen<br />

ökonomisch starken und ökonomisch schwachen Personen, eher mindern als Vereine/Club,<br />

aufgrund der Mitgliederbeiträge. In wie weit jedoch dabei die Nationalität einbezogen werden<br />

k<strong>an</strong>n, lässt sich auch in der Diskussion der <strong>an</strong>schliessenden Hypothese zeigen, siehe Seite<br />

158.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!