02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

einkommensschwachen Familien Möglichkeiten bieten, trotz ihrer schlechten fin<strong>an</strong>ziellen<br />

Bedingungen, ihre Freizeit zu gestalten.<br />

Nach dieser Übersicht über die Variable „Einkommensschwach“, folgt eine Übersicht über<br />

die Einschätzung der Befragten mit der Frage Wie viel Geld denkst du hat deine Familie zur<br />

Verfügung? (Frage 51). Diese Frage im Vergleich mit der Studie „Verteilung des Wohlst<strong>an</strong>ds<br />

in der Schweiz“ von Ecopl<strong>an</strong> zeigt, dass unsere Ergebnisse der Realität entsprechen. In der<br />

Studie wurde ersichtlich, dass 24% der Befragten einkommensschwach sind, 18%<br />

wohlhabend und der grösste Teil, mit 58% der Bevölkerung, befindet sich im Mittelst<strong>an</strong>d<br />

(Ecopl<strong>an</strong> 2004:106). In der Schweiz ist der Prozentsatz armer Leute relativ niedrig und m<strong>an</strong><br />

k<strong>an</strong>n auch nur von einer relativen Armut sprechen, da niem<strong>an</strong>d unter dem Existenzminimum<br />

lebt. Zudem haben hier <strong>Kinder</strong> und Jugendliche ihre Meinung abgegeben, deshalb k<strong>an</strong>n es<br />

auch sein, dass solche, die aus einkommensschwachen Familien kommen sich schämten eine<br />

ehrliche Antwort zu geben oder keiner Relation haben, was einkommensschwach ist und<br />

daher „Genug“ <strong>an</strong>gekreuzt haben.<br />

„Nutzung Jugendfachstelle/-treff“ im Zusammenh<strong>an</strong>g mit „Einkommensschwach“<br />

In einem weiteren Punkt folgt nun eine Interpretation über den Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen der<br />

unabhängigen Variablen „Einkommensschwach“ und der abhängigen Variablen „Nutzung<br />

Jugendfachstelle/-treff“.<br />

Die Angebote der Jugendfachstelle und die Jugendtreffs werden von den befragten <strong>Kinder</strong>n<br />

und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien im Allgemeinen häufiger genutzt, als<br />

von den Anderen. Bei den Angeboten der Jugendfachstelle sind Unterschiede messbar, so<br />

nutzen Befragte aus einkommensschwachen Familien nur die selbstorg<strong>an</strong>isierten Projekte<br />

häufiger als die Anderen und bei den Workshops und Ferien<strong>an</strong>geboten ist das Gegenteil<br />

messbar. Grund hierfür könnte sein, dass die letzten beiden Angebote mit Kosten verbunden<br />

sind. Bei den selbstorg<strong>an</strong>isierten Projekten werden für <strong>an</strong>fallende Kostenpunkte Lösungen<br />

unabhängig von den Eltern gesucht, das heisst Sponsoren werden von den <strong>Kinder</strong>n und<br />

Jugendlichen mit Hilfe der Jugendfachstelle gesucht. Somit fallen hier für die Eltern keine<br />

Belastungen <strong>an</strong> und alle <strong>Kinder</strong> und Jugendliche unabhängig von den fin<strong>an</strong>ziellen<br />

Verhältnissen, aus denen sie stammen, können mitmachen.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!