02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Kontrollvariable Geschlecht:<br />

„Einkommensschwach“<br />

Nicht-Schwach Schwach Gesamt<br />

Weiblich Nutzung 73.5% (72) 66% (35) 70.9% (107)<br />

Nicht–Nutzung 26.5% (26) 34% (18) 29.1% (44)<br />

Gesamt 100% (98) 100% (53) 100% (151)<br />

Männlich Nutzung 73.4% (58) 59.4% (38) 67.1% (96)<br />

Nicht–Nutzung 26.6% (21) 40.6% (26) 32.9% (47)<br />

Gesamt 100% (79) 100% (64) 100% (143)<br />

Tabelle 33: Kreuztabelle „Einkommensschwach“ und „Nutzung Jugendfachstelle/-treff“ aufgeteilt nach<br />

Geschlecht<br />

Auffallend ist zu erkennen, dass bei den befragten <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen aus nicht<br />

einkommensschwachen Familien fast kein Unterschied zwischen den Geschlechtern besteht,<br />

während bei den Einkommensschwachen ein Unterschied von 6% messbar ist. Bei den<br />

einkommensschwachen Befragten überwiegt der weibliche Anteil. Der Unterschied der<br />

Nutzung der Angebote der Jugendfachstelle und Jugendtreffs ist bei den männlichen<br />

Befragten grösser als bei den weiblichen. Interess<strong>an</strong>t ist nun die Signifik<strong>an</strong>z in der folgenden<br />

Tabelle.<br />

„Einkommensschwach“<br />

Chi-Quadrat-Wert<br />

Signifik<strong>an</strong>z<br />

„Nutzung Jugendfachstelle/-treff“ Weiblich 0.920 0.169<br />

Männlich 3.160 0.038<br />

Tabelle 34: Chi-Quadrat-Test von „Einkommensschwach“ und „Nutzung Jugendfachstelle“ aufgeteilt<br />

nach Geschlecht<br />

Der Chi-Quadrat-Test zeigt, dass der Einfluss des Geschlechtes unterschiedlich ist. Bei den<br />

männlichen Befragten ist der Einfluss mit 3.8% signifik<strong>an</strong>t und bei den weiblichen ist ein<br />

nicht signifik<strong>an</strong>ter Wert von 16.9% und ein Chi-Quadrat-Wert von 0.920 messbar. Dies<br />

bedeutet, dass das männliche Geschlecht einen signifik<strong>an</strong>ten Einfluss auf den Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

besitzt, während das weibliche keinen Einfluss hat.<br />

Kontrollvariable Wohngemeinde Beitritt:<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!