02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Zur Rolle im sozialen Umfeld k<strong>an</strong>n folgende Aussage gemacht werden. Deskriptiv lässt sich<br />

aussagen, dass ein relativ kleiner Teil der befragten Jugendlichen, die bereits <strong>an</strong> einem Peer-<br />

Education-Projekt teilgenommen hatten, die Stellung (gemessen <strong>an</strong> den Indikatoren “trauten<br />

mir mehr zu“ und „nahmen mich ernster“) als verbessert <strong>an</strong>sahen. Dennoch wird sichtbar,<br />

dass die Mehrzahl der Erwachsenen Personen eine positive Anschauung zu solchen Projekten<br />

hat, was insofern auch als eine Zunahme der Rolle im sozialen Umfeld gedeutet werden k<strong>an</strong>n.<br />

In der Berechnung zur Hypothesenüberprüfung versuchten wir, die Stellung der befragten<br />

Jugendlichen gegenüber der Erwachsenen zu erheben. Dies war nur begrenzt möglich. Der<br />

Index konnte aufgrund des Fragebogens lediglich mit zwei Items, die derselben Frage<br />

entstammten, gebildet werden. Dabei zeigten die Ergebnisse, dass der Einfluss zwar hoch<br />

signifik<strong>an</strong>t, jedoch äusserst gering ist. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass wir über die Rolle<br />

im Umfeld aufzeigen können, dass es einen sehr schwachen, positiven Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

zwischen der Teilnahme <strong>an</strong> Peer-Education-Projekten und der Stellung gegenüber der<br />

Erwachsenen bei der befragten Gruppe gibt. Dies bestätigt die Hypothese, dass sich die<br />

Stellung gegenüber den Erwachsenen verbessert.<br />

In Bezug auf Bourdieus Hum<strong>an</strong>kapital Theorie wird mit den Peer-Education-Projekten das<br />

soziale Kapital der Jugendlichen gestärkt. Denn dieses zielt darauf ab, die Beziehungen zu<br />

stärken und diese d<strong>an</strong>n zu gegebener Zeit in ökonomisches Kapital umw<strong>an</strong>deln zu können<br />

(Bourdieu 1997: 52). Mit der Teilnahme <strong>an</strong> Peer-Education-Projekten wird zum einen die<br />

Beziehungen zu Gleichaltrigen gestärkt und zum <strong>an</strong>deren auch die Stellung gegenüber<br />

Erwachsenen verbessert. Ebenso haben Peer-Education-Projekte einen positiven Einfluss auf<br />

das Selbstbild der Jugendlichen. Dies gibt einen Hinweis dafür, dass das soziale Kapital mit<br />

den Projekten gestärkt wird.<br />

7.1.6 Entwicklungsaufgaben<br />

Während der Entwicklungsphase von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen entstehen Hürden, die das<br />

jeweilige Kind, der jeweilige Jugendliche, überwinden muss. Diese sogen<strong>an</strong>nten<br />

Entwicklungsaufgaben sind aber nicht immer gleich intensiv, gleich wichtig oder gleich<br />

schwer zu überwinden. Je nach Individuum, nach Gesellschaft und nach Zeitgeist ändern sich<br />

die Entwicklungsaufgaben in ihrer Wichtigkeit und Präsenz. Wenn beispielsweise die<br />

wirtschaftliche Lage eher ungünstig ist und die Arbeitslosigkeit dementsprechend höher, d<strong>an</strong>n<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!