02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abstract ................................................................................................................................... 9<br />

1 Einleitung ......................................................................................................................... 11<br />

1.1 Einführung in das Thema und Relev<strong>an</strong>z der Arbeit ..................................................... 11<br />

1.2 Konkretisierung der Fragestellung und Vorgehen ....................................................... 14<br />

1.3 Aufbau der Arbeit ......................................................................................................... 15<br />

2 Forschungsst<strong>an</strong>d .............................................................................................................. 17<br />

2.1 Kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> und Jugendforschung – Forschung mit und über Jugendliche<br />

...................................................................................................................................... 17<br />

2.2 Adoleszenzkrise und sozialräumliche <strong>Jugendarbeit</strong> ..................................................... 19<br />

2.3 Bericht zur Situation von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen im Stadtteil 3 von Bern ............ 20<br />

2.4 Sozialraum<strong>an</strong>alyse 2008 juk – <strong>Jugendarbeit</strong> Köniz ...................................................... 21<br />

3 Theoretischer Hintergrund ............................................................................................ 23<br />

3.1 Bourdieu Hum<strong>an</strong>kapitaltheorie .................................................................................... 23<br />

3.2 Bedürfnisorientierte <strong>Jugendarbeit</strong> ................................................................................ 26<br />

3.3 Raumsoziologie ............................................................................................................ 29<br />

3.4 Peer-Education Theorie ................................................................................................ 35<br />

3.5 Entwicklungsaufgaben ................................................................................................. 41<br />

4 Hypothesen und Operationalisierung ........................................................................... 43<br />

4.1 Hypothesenbildung und Hypothesenbegründung ......................................................... 43<br />

4.1.1 Hypothese „Die Präsenz der Jugendfachstelle wirkt der Fremdbestimmung<br />

entgegen“ ............................................................................................................ 43<br />

4.1.2 Hypothese „Bedürfnis nach <strong>an</strong>waltschaftlicher Vertretung“ ............................. 44<br />

4.1.3 Hypothese „Bedürfnisabdeckung durch Jugendfachstelle – Vereine/Clubs“ .... 45<br />

4.1.4 Hypothese „Stärkere Nutzung der Jugendfachstelle/-treff von <strong>Kinder</strong>n und<br />

Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien“ ......................................... 46<br />

4.1.5 Hypothese „<strong>Kinder</strong> und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien<br />

werden vermehrt Opfer von Schik<strong>an</strong>e“ ............................................................... 46<br />

4.1.6 Hypothese „Peer- Education- Projekte im Hinblick auf das Selbstbild und die<br />

Stellung gegenüber Erwachsenen der befragten Jugendlichen“ ........................ 47<br />

4.1.7 Hypothese „Entwicklungsaufgaben“.................................................................. 48<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!