02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Die Kontrollvariablen Klasse, Geschlecht und Wohngemeinde haben alle keinen signifik<strong>an</strong>ten<br />

Einfluss auf die lineare Regression. Weitere Informationen dazu stehen im Anh<strong>an</strong>g Seite 214-<br />

216.<br />

6.2.6 Entwicklungsaufgaben<br />

Das Modell der Entwicklungsaufgaben versucht die verschiedenen Probleme oder<br />

„Meilensteine“ in der Entwicklung von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen zu beschreiben. Diese<br />

Aufgaben in der Entwicklung sind nicht bei jedem Individuum gleich wichtig, gleich präsent<br />

oder in gleichem Masse vorh<strong>an</strong>den. Vielmehr gibt es je nach Person ein <strong>an</strong>derer Schwerpunkt,<br />

das heisst, dass je nach Zeitpunkt und Umständen m<strong>an</strong>che Aufgaben wichtiger sind als<br />

<strong>an</strong>dere. Kennt m<strong>an</strong> die wichtigsten Entwicklungsaufgaben der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen, k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> etwas über die jeweils vorherrschenden Sorgen und Problemen und die Hürden, mit<br />

welchen sie sich ausein<strong>an</strong>dersetzten müssen, herausfinden. Dies führt auch dazu, dass die<br />

Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen sichtbar werden, auf welche die Jugendfachstelle<br />

beispielsweise eingehen und bei Bedarf Möglichkeiten zur Unterstützung liefern k<strong>an</strong>n. Das<br />

Ziel der Untersuchungsmodells „Entwicklungsaufgaben“ ist einerseits herauszufinden, welche<br />

Aufgaben die befragten <strong>Kinder</strong> und Jugendliche als besonders wichtig erachten und mit<br />

welchen sie sich in naher Zukunft ausein<strong>an</strong>dersetzten werden und <strong>an</strong>dererseits zu erheben, ob<br />

es Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen gibt.<br />

Für die Erhebung dieses Modells haben wir acht Entwicklungsaufgaben bestimmt und sie in<br />

verständlicher Form aufgelistet. Zu diesen acht Aufgaben zählen die Themenbereiche Aufund<br />

Ausbau von Freundschaften (Freunde), Beschäftigung mit der beruflichen Zukunft<br />

(Beruf), Vergegenwärtigung der Rolle als M<strong>an</strong>n und Frau (Geschlechterrolle) sowie als<br />

Ehefrau, Ehem<strong>an</strong>n und Familienbegründer und Begründerin (Familie). Zusätzliche<br />

Themenbereiche umfassen den Umg<strong>an</strong>g und die Akzept<strong>an</strong>z der eigenen Erscheinung<br />

(Körper), die emotionale Unabhängigkeit der Eltern (Unabhängigkeit), die Entwicklung einer<br />

einzigartigen Persönlichkeit (Einzigartigkeit) und die Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit Werten und<br />

Normen der Gesellschaft und der Einbezug dieser in das eigene Verhalten (Werte). Die<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendlichen wurden gefragt, mit welchem Thema sie sich in naher Zukunft am<br />

ehesten beschäftigen würden und konnten aus der Liste die zwei Wichtigsten auswählen.<br />

Dabei haben wir die ursprüngliche Idee, die zwei wichtigsten Aufgaben darzustellen<br />

verworfen und stattdessen alle einzeln <strong>an</strong>geschaut.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!