02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Werden die Daten nach Nationalität unterteilt, können nur geringe Unterschiede ersichtlich<br />

werden. Die Gruppe der Nicht-Schweizer ist sehr klein (48), während diejenige der Schweizer<br />

sehr gross ist (391). Diese Daten können also nur mit Vorsicht mitein<strong>an</strong>der verglichen<br />

werden. Die befragten Schweizer <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen weisen einen höheren Anteil bei<br />

den Aufgaben „M<strong>an</strong>n/Frau“, „Körper“, „Beruf“ und „Regeln“ auf. Die Aufgaben<br />

„Unabhängigkeit“, „Ehe“ und „Einzigartigkeit“ wurden vermehrt von nicht-schweizerischen<br />

Befragten <strong>an</strong>gekreuzt.<br />

Die letzte Kategorie, welche die Daten nach den Gemeinden aufteilt, zeigt Unterschiede,<br />

jedoch keine auffallend grossen. Während bei der Aufgabe „Frau/M<strong>an</strong>n“ eine leichte Steigung<br />

des Interesses für die Aufgabe pro Gemeindegrösse zu verzeichnen ist, k<strong>an</strong>n bei der Aufgabe<br />

„Körper“ aufgezeigt werden, dass sich die mittelgrosse und grossen Gemeinden mehr als die<br />

kleineren Gemeinden für diese Aufgabe interessieren. Die Entwicklungsaufgabe<br />

„Unabhängigkeit“ wurde von den mittelgrossen Gemeinden mit 26.1% am häufigsten<br />

<strong>an</strong>gegeben, die kleinen sind mit 14.1% und die grossen mit 18.6% vertreten. Das gleiche<br />

Muster weist auch das Antwortverhalten der Aufgaben „Ehe“ und „Einzigartigkeit“ auf, so<br />

haben die kleinen Gemeinden den tiefsten Wert, die mittelgrossen den höchsten und die<br />

grössten Gemeinden sind in der Mitte zu finden. Die von allen befragten <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendlichen am meisten <strong>an</strong>gekreuzte Aufgabe „Beruf“ zeigt eine Steigerung nach<br />

Gemeindegrösse auf. Die kleineren Gemeinden weisen einen Wert von 61.3%, die<br />

mittelgrossen den Wert 63.1% und die grösseren den Wert 73.8% auf. Das Antwortverhalten<br />

bei der Aufgabe „Regeln“ zeigt, dass die mittelgrossen Gemeinden den kleinsten Wert 5.4%<br />

aufweisen, die grössten Gemeinden verzeichnen den grössten Wert 9.3% und die kleinsten<br />

Gemeinden den mittleren Wert von 7%.<br />

Die Häufigkeitsauszählungen zeigen, dass die am häufigsten gewählte Aufgabe nicht die der<br />

„Freunde“, also den „Aufbau von neuen und reiferen Beziehungen zu Altersgenossen<br />

beiderlei Geschlechts“ ist, sondern die des „Berufs“. Diese Antwortkategorie wurde bei den<br />

Befragten der 6. Klasse von 127 Personen, bei denen der 9. Klasse von 135 und bei den 18-<br />

Jährigen von 32 Personen <strong>an</strong>gekreuzt.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!