02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Aufschluss darüber, ob die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen finden, dass es genügend<br />

Angebote gibt in den Gemeinden.<br />

Welche Freizeit<strong>an</strong>gebote fehlen dir? (Frage 17) → Antwort<strong>an</strong>gabe „Nichts“.<br />

Wenn die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen diese Antwort<strong>an</strong>gabe gemacht haben, zeigt<br />

dies, dass den ihnen nichts fehlt und somit die Bedürfnisse abgedeckt sind.<br />

4.2.4 Untersuchungsmodell „Stärkere Nutzung der Jugendfachstelle/-treff von<br />

<strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien“<br />

Nehmen <strong>Kinder</strong> und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien die Angebote der<br />

Jugendfachstelle mehr in Anspruch, als <strong>Kinder</strong> und Jugendliche aus nicht<br />

einkommensschwachen Familien? Da die Freizeitmöglichkeiten der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen<br />

vielfach von den fin<strong>an</strong>ziellen Verhältnissen ihrer Eltern abhängig sind, ist unserer Annahme,<br />

dass solche aus einkommensschwachen Familien die kostenlosen oder günstigen Angebote<br />

der Jugendfachstelle und die kostenfreien Jugendtreffs mehr nutzen, als <strong>an</strong>dere <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendliche. Diese Frage lässt sich mit den Variablen „Einkommensschwach“ und „Nutzung<br />

Jugendfachstelle/-treff“ messen.<br />

Die Variablen „Einkommensschwach“ und „Nutzung Jugendfachstelle/-treff“ werden wie<br />

folgt gebildet:<br />

o „Einkommensschwach“:<br />

Mit den folgenden Fragen werden die materiellen Verhältnisse, in denen ein<br />

Kind/Jugendlicher aufwächst, gemessen.<br />

Es gibt Dinge, die du gerne tun würdest, du k<strong>an</strong>nst es jedoch nicht, warum?<br />

(Frage 12) Warum bist du in keinem Verein oder Club? (Frage 18a) →<br />

Antwortkategorie „Ich habe kein/nicht genügend Geld“. Bei diesen zwei Fragen<br />

und den entsprechenden Antwortkategorien zeigt sich das subjektive Empfinden<br />

der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen im Bezug auf ihre fin<strong>an</strong>zielle Situation.<br />

Wie viel Geld denkst du hat deine Familie zur Verfügung? (Frage 51). Da nur<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendliche befragt werden, gibt es nur die Antwortkategorien „viel“,<br />

„genug“ und „wenig“. Wir haben die Antwortkategorien so gewählt, da wir davon<br />

ausgingen, dass viele nicht wissen, wie viel Geld die Familie zur Verfügung hat.<br />

Dies hat zur Folge, dass die Antwort subjektiv und eventuell auch abhängig vom<br />

Moment sein k<strong>an</strong>n. Daher werden wir diese Antworten nur als einen Anhaltspunkt<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!