02.11.2014 Aufrufe

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

Bedarfserhebung an offener Kinder - Jugendarbeit Konolfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedarfserhebung</strong> <strong>an</strong> <strong>offener</strong> <strong>Kinder</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> in der Region <strong>Konolfingen</strong><br />

Jugendlichen der Gemeinden, die seit 2010 zur Jugendfachstelle gehören, weisen etwas<br />

höhere Werte auf, als der Gesamttrend. Mit 87.2% zeigen jedoch die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen<br />

der Gemeinden, die zum Zeitpunkt der Erhebung noch nicht zur Jugendfachstelle Region<br />

<strong>Konolfingen</strong> gehörten, eindeutig den grössten Wunsch nach Selbstbestimmung auf. Dies<br />

spricht wie bereits beim oberen Indikator dafür, dass durch die Präsenz der Jugendfachstelle<br />

der Fremdbestimmung entgegengewirkt und somit auch die Selbstbestimmung gefördert wird.<br />

Bei der Aussage muss jedoch beachtet werden, dass die Summe der Personen aus den<br />

Gemeinden, die erst seit kurzem zur Jugendfachstelle gehören, 39 Personen beträgt und daher<br />

eine relativ kleine Gruppe darstellt.<br />

6.2.1.2 Deskriptive Auswertung weiterer Indikatoren<br />

Der Einfluss der Eltern/Familie und Freunde und die Lust der befragten Personen bilden drei<br />

weitere Indikatoren für die Messung der Fremd- respektiv Selbstbestimmung. Zudem<br />

verwendeten wir noch einen Indikator, der den Wunsch nach Unabhängigkeit aufzeigt. Diesen<br />

Indikator haben wir bewusst nicht zu unseren beiden Hauptindikatoren dazugenommen, weil<br />

er lediglich den Wunsch nach Unabhängigkeit von den Eltern ausdrückt. Über die<br />

Fremdbestimmung durch das übrige Umfeld, hat er keine Aussagekraft.<br />

Um zu erfahren, ob die <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen in der Gestaltung ihrer Freizeit<br />

fremdbestimmt sind, stellten wir ihnen die folgende Frage Was ist dir wichtig in deiner<br />

Freizeit? (Frage 9) mit den Antwortkategorien „Meine Freunde müssen es gut finden“,<br />

„Meine Familie muss es gut finden“ und „Dass ich machen k<strong>an</strong>n, worauf ich Lust habe“. Die<br />

Frage Es gibt Dinge, die du gerne tun würdest, du k<strong>an</strong>nst es jedoch nicht, warum? (Frage 12)<br />

mit der Antwortkategorie „Meine Eltern erlauben es nicht“ zeigte uns, ob die befragten<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendlichen von sich aus oder auf Grund von äusseren Umständen auf<br />

Aktivitäten verzichteten. Mit der Frage Bist du in einem Verein oder in einem Club? (Frage<br />

18) und den Antwortkategorien: „Meine Eltern erlauben es nicht“, „Meine Freunde sind auch<br />

nicht in einem Verein oder in einem Club“, „Weil meine Eltern es wollen“ und „Weil meine<br />

Freunde wollten, dass ich mitmache“ wollten wir herausfinden, ob die befragten <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendlichen sich aus freiem Willen für oder gegen einen Beitritt in einen Verein entscheiden<br />

oder ob ihre Wahl von der Meinung einer <strong>an</strong>deren Person beeinflusst ist und somit<br />

fremdbestimmt ist. Die letzte Frage, die wir zur Messung der Fremdbestimmung der befragten<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendlichen verwendeten, war die Frage Mit welchen Themen möchtest du dich<br />

in naher Zukunft am ehesten beschäftigen, welche Themenbereiche interessieren dich am<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!