23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jenseitsreisen von Gläubigen im Mittelalter <strong>und</strong> u.a. das Bild "Der Aufstieg ins himmlische Licht" von H. Bosch zitiert. Zu<br />

diesen Erfahrungen äußern sich Wissenschaftler, deren Aussagen der Film in einem Statement von Michael Schröter-<br />

Kunhardt (Leiter der deutschen Nahtodes-Forschung) gipfeln lässt, dass die Nahtoderfahrungen signalisieren, "dass es ein<br />

Leben nach dem Tod geben kann <strong>und</strong> dass die Nahtoderfahrung sozusagen dieses Leben nach dem Tod vorbereitet".<br />

T h e m e n: Tod<br />

Ab 16.<br />

V-0746<br />

Jerusalem. Die heilige Stadt<br />

30 min/f - Henning Marten - BRD 1995<br />

Das Reisevideo (aus der Fernsehserie "himmlisch reisen") zeigt die verborgenen Reize r<strong>und</strong> um Jerusalem, um Alternativen<br />

<strong>und</strong> Tipps zum üblichen Besuchsprogramm zu präsentieren. Persönlichkeiten, wie der Ex-Bürgermeister Teddy Kollek,<br />

führen zu ihren ganz persönlichen Lieblingsplätzen, erklären Bräuche wie die koschere Küche <strong>und</strong> zeigen das<br />

Naturschauspiel der Judäischen Wüste.<br />

T h e m e n: Bibel, Israel<br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0025<br />

Jerusalem - Stadt zwischen den Religionen<br />

55 min/f - Georg Graffe - BDR 1997<br />

Aus der Reihe "Schauplätze der Weltkulturen". - In feuilletonistischer Weise beschreibt der Film die Stadt Jerusalem als die<br />

Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen. In schönen Bildern gibt er Einblicke in Brauchtum <strong>und</strong> Kult der Religionen<br />

(bes. des Judentums <strong>und</strong> des Christentums), zeigt die wichtigsten historischen Stätten (u.a. ausführlich die Grabeskirche)<br />

<strong>und</strong> informiert über die wechselvolle Geschichte der Stadt von der Steinzeit bis zu den - nach der Staatsgründung <strong>und</strong> dem<br />

Sechs-Tage-Krieg - aufgetretenen Spannungen zwischen Juden <strong>und</strong> Arabern.<br />

T h e m e n: Bibel, Juden/Judentum, Israel<br />

Ab 16.<br />

V-0807<br />

Jessi<br />

15 min/f - Patrick van Hauten - Belgien 1995<br />

Spielfilm. - Mitten im Spiel fällt die kleine Jessie um <strong>und</strong> wird in ein Krankenhaus eingeliefert. Ihr geht es schlecht; deprimiert<br />

stellt sie fest, dass ihre Haare ausfallen. Ein Clown bringt sie mit anderen Kindern aus dem Krankenhaus zusammen. Sie<br />

fre<strong>und</strong>et sich mit Henk (der Name steht im Nachspann des Films), der schon gar keine Haare mehr auf dem Kopf hat, an,<br />

<strong>und</strong> sie verbringen nun viel Zeit miteinander. Doch Jessie erlebt, wie Henk immer kränker <strong>und</strong> schwächer wird. Schließlich<br />

stirbt Henk, <strong>und</strong> Jessie bleibt traurig <strong>und</strong> mit ungewisser Zukunft zurück. - Ein Film, der betroffen macht, aber nicht ohne<br />

Hoffnung lässt, denn - so der Nachspann - "drei von vier" an Krebs erkrankten Kindern können heute geheilt werden.<br />

T h e m e n: Tod, Leid, Kinder, Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Ab 10.<br />

V-0880<br />

Der Jesuit - Petrus Canisius <strong>und</strong> die Reformation der Kirche<br />

45 min/f - Michael Franke - BRD 1997<br />

Der aufwändig produzierte Film zeichnet den Lebensweg des Petrus Canisius, der - als einer der ersten Jesuiten - durch<br />

seine umgreifenden Reformen im Bildungswesens zum Kirchenreformator Deutschlands wurde. - Die dokumentarischen<br />

Aufnahmen von Bildern, Dokumenten, den Originalschauplätzen werden durch szenische Aufnahmen, die die Zeit des 16.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts veranschaulichen <strong>und</strong> stimmungsmäßig erfassen wollen, ergänzt. Einige kurze Interviews beschäftigen sich mit<br />

Impulsen, die aus dem Leben des Petrus Canisius für das heutige Ordensengagement <strong>und</strong> die religiöse <strong>Erziehung</strong> entstehen<br />

können.<br />

T h e m e n: Persönlichkeiten/Heilige, Kirchengeschichte, Orden<br />

Ab 14.<br />

V-0282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!