23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V-0805 / <strong>DVD</strong>-0240<br />

Babettes Fest<br />

102 min/f - Gabriel Axel - Dänemark 1987<br />

In einem kargen norddänischen Fischerstädtchen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts führt eine französische Köchin<br />

(Stéphane Audran) den Haushalt zweier in asketischer Frömmigkeit lebender alternder Schwestern. Nach einem<br />

Lottogewinn erfüllt sie sich einen Lebenswunsch <strong>und</strong> bewirtet die pietistischen Dörfler selbstlos mit einem kulinarischen Mahl<br />

erster Güte, das diese verzaubert <strong>und</strong> ihre Herzen öffnet. - Leichthändig inszenierte Literaturverfilmung mit ausgesucht<br />

schönen Bildern, die mit ihren Figuren behutsam umgeht <strong>und</strong> die lebensbejahenden Elemente betont. (Lobende Erwähnung<br />

der Ökumenischen Jury Cannes 1987.) - Nach einer Novelle von Tanja Blixen.<br />

T h e m e n: Gemeinschaft, Nächstenliebe, Freude, Eucharistie, Protestantismus, Spielfilme<br />

Ab 14.<br />

V-1095 / <strong>DVD</strong>-0265<br />

Backen <strong>und</strong> Keltern – Wie Brot <strong>und</strong> Wein gemacht werden<br />

23 min/f – Max Kronawitter – BRD 1999<br />

Mit einfachen Bildern <strong>und</strong> in sachlicher Sprache wird berichtet, wie aus dem Korn das Brot <strong>und</strong> aus der Traube Wein wird.<br />

T h e m e n: Eucharistie, Symbole, Natur<br />

Ab 6.<br />

V-0496 / <strong>DVD</strong>-0029<br />

Balance<br />

8 min/f - Gebrüder Lauenstein - BRD 1989<br />

Trickfilm (Oscar-Preisträger 1990). - Auf einer Plattform befinden sich 5 Figuren. Das lebenswichtige Gleichgewicht gerät in<br />

Gefahr <strong>und</strong> wird letztlich zerstört, als eine geheimnisvolle Kiste auftaucht, die jeder in seinen Besitz bringen will.<br />

T h e m e n: Sinn des Lebens, Gemeinschaft, Individualität, Menschenbild, Besitz, Egoismus<br />

Ab 14.<br />

V-1327 / <strong>DVD</strong>-0180<br />

Die Balkanroute<br />

29 min/f - Ulrike Baur - BRD 2002<br />

Frauenhandel in Südosteuropa. - Viele junge Osteuropäerinnen aus Rumänien, Moldawien oder der Ukraine gehen Jahr für<br />

Jahr modernen Sklavenhändlern ins Netz. Geködert werden sie mit attraktiven Jobs <strong>und</strong> gutem Einkommen, doch in<br />

Wirklichkeit werden sie zur Prostitution gezwungen, werden Opfer von Gewalt, Erniedrigung <strong>und</strong> Leid. Die Zahl der Opfer<br />

kann nur grob geschätzt werden: bis zu 300.000 Frauen, die Mehrzahl unter zwanzig. Die 19-jährige Florencia berichtet von<br />

ihrem Leidensweg. – Ein Film von „Renovabis“.<br />

T h e m e n: Frauen, Europa<br />

Ab 16.<br />

V-1442<br />

Balljungs – Woher kommen die Fußbälle?<br />

28 min/f – Svea Andersson/Anke Möller – BRD 1999<br />

Der Film berichtet von den Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen von Kindern, die auch heute noch in der Fußballproduktion in<br />

Pakistan arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Assan <strong>und</strong> Sagir aus Sabrana, einem kleinen Dorf in Pakistan. Beide beginnen<br />

schon am frühen Morgen auf dem Dach ihres Hauses mit dem Zusammennähen von Lederfußbällen. Seit sechs Jahren<br />

machen sie diese Arbeit schon <strong>und</strong> verdienen damit jede Woche ungefähr 20 Mark, womit sie ihre hoch verschuldeten<br />

Familien unterstützen können. In der Region werden pro Jahr 20 Millionen Bälle produziert, vor allem für die großen<br />

Sportartikel-Händler wie Adidas, Puma <strong>und</strong> Nike. Offiziell geschieht dies ohne Kinderarbeit, aber die Vertreter der ILO, der<br />

internationalen Arbeitsorganisation, wissen anderes zu berichten. Deshalb sind sie darum bemüht, gemeinsam mit den<br />

Firmen <strong>und</strong> den betroffenen Familien nach Alternativen zu suchen. Ziel ist, ausbeuterische Arbeit von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zu verhindern <strong>und</strong> ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen.<br />

T h e m e n: Dritte Welt, Kinderarbeit<br />

Ab 14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!