23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DVD</strong>-0385<br />

7. Aufstand der Offiziere<br />

Zeitzeugen (u.a. die beiden damaligen Wehrmachtsoffiziere Philipp von Boeselager <strong>und</strong> Ludwig von Hammerstein) geben<br />

Auskunft über die oppositionellen Kräfte im Offizierskorps der Reichswehr <strong>und</strong> vor allem über das misslungene Attentat<br />

Claus von Stauffenbergs auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944.<br />

T h e m e n: Nationalsozialismus, Kirche (4.)<br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0448<br />

Widerstehen im Geiste Christi – Die Lübecker Märtyrer<br />

60 min/f – Jürgen Hobrecht – BRD 2011<br />

Die Dokumentation zeigt das Wirken der drei katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange <strong>und</strong> Eduard Müller<br />

<strong>und</strong> des evangelischen Pfarrers Karl Friedrich Stellbrink, die 1943 in Lübeck zum Tode verurteilt <strong>und</strong> hingerichtet werden. Ihr<br />

Vergehen: Sie widerstehen der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten im Geiste Jesu Christi. Sie verbreiten die Predigten<br />

Bischof von Galens, sie nennen offen Unrecht, was Unrecht ist. Im Mittelpunkt steht das ökumenische Wirken der Vier, die<br />

die trennenden Grenzen der Konfessionen überwinden, um ihren Glauben in dunkler Zeit zu bekennen <strong>und</strong> danach zu<br />

handeln. Zu Wort kommen Zeitzeugen, die von den Aktivitäten <strong>und</strong> der Denunziation der Geistlichen erzählen: Mitgefangene,<br />

Gemeindemitglieder, Angehörige, Geistliche. Im Rahmen der Seligsprechung der drei Kapläne, unter der ehrenden<br />

Einbeziehung des Pastors Stellbrink im Juni 2011 sagte Papst Benedikt: "Für unser gemeinsames Voranschreiten in der<br />

Ökumene dürfen wir diese Zeugen als leuchtende Wegmarken wahrnehmen."<br />

T h e m e n: Nationalsozialismus, Ökumene, Persönlichkeiten<br />

Ab 14.<br />

V-0877<br />

Wie die Dinosaurier fliegen lernten<br />

5 min/f - Isobel Marks - Kanada 1995<br />

Eine kleine Trickfilmkomödie über das Leben <strong>und</strong> die Evolution: Weil Fliegen sein Traum, das große Ziel seines Lebens <strong>und</strong><br />

der größte Spaß ist, hört der kleine Dinosaurier trotz aller Warnungen nicht auf, fliegen zu lernen. Und weil er es schließlich<br />

lernt, gibt es heute die Vögel - <strong>und</strong> wir können sehen, wie erfolgreich es sein kann, Ziele konsequent zu verfolgen.<br />

T h e m e n: Leben, Sinn des Lebens<br />

Ab 6.<br />

<strong>DVD</strong>-0482<br />

Wie ein Fremder<br />

24 min/f – Lena Liberta, Florian Alschweig – BRD 2011<br />

Der junge Azad lebt mit seinen Eltern <strong>und</strong> dem kleinen Bruder in einer Unterkunft für Asylbewerber. Die Familie lebt in<br />

Duldung, einem Rechtsstatus, der es den Betroffenen weder erlaubt die Stadt zu verlassen noch zu arbeiten oder eine<br />

Ausbildung zu machen. Azad hat eine deutsche Fre<strong>und</strong>in, Lisa, die eine gemeinsame Zukunft mit Azad plant <strong>und</strong> mit ihm in<br />

eine andere Stadt ziehen möchte. Es kommt zu einem Konflikt, denn um mit Lisa mitgehen zu können, muss er seine Familie<br />

dem Risiko der Abschiebung aussetzen <strong>und</strong> sich entscheiden: Familie oder Freiheit. – Exemplarisch stellt der Film die<br />

Situation der ca. 200.000 Menschen dar, die als Migranten aus unterschiedlichen Beweggründen nach Deutschland<br />

gekommen sind <strong>und</strong> hier in Duldung leben. – Mit Arbeitsmaterial auf der CD-ROM-Ebene.<br />

T h e m e n: Asyl, Ausländer, Freiheit, Menschenrechte<br />

Ab 14.<br />

V-0826<br />

Wie eine Welle im Ozean - Buddhismus in Deutschland<br />

19 min/f - Wolfgang Bischoff (FWU) - BRD 1995<br />

Der Film besucht zwei buddhistische Zentren in Deutschland, das dem Zen zugerechnete in Hamburg <strong>und</strong> das tibetanische<br />

in Bremen, <strong>und</strong> zeigt die meditativen, spirituellen Übungen der Mönche <strong>und</strong> Nonnen. Neben einführenden Informationen über<br />

buddhistisches Denken wird in Gesprächen mit deutschen Buddhisten vor allem zu erklären versucht, warum der<br />

Buddhismus bei vielen Menschen hierzulande große Popularität besitzt <strong>und</strong> eine große Anziehungskraft ausübt. - Ein<br />

interessanter Film, der das Thema aktualisiert <strong>und</strong> Möglichkeiten zu weiterführenden Gesprächen eröffnet.<br />

T h e m e n: Buddhismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!