23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die vier Dokumentationen wollen keine systematische Gesamtdarstellung des Weltreligionen geben, sondern schildern das<br />

religiöse <strong>und</strong> soziale Umfeld besonderer Kultorte, um auf diese Weise, eine lebendige Annäherung an das jeweils<br />

Spezifische der Religionen zu ermöglichen.<br />

<strong>DVD</strong>-0364<br />

1. Judentum: Die Dohany-Synagoge in Budapest<br />

Die Dohány-Synagoge steht weithin sichtbar an einer der Hauptverkehrsadern der ungarischen Hauptstadt Budapest. Bis<br />

zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebten 740.000 Juden in Ungarn, nur 140.000 von ihnen überlebten den Holocaust.<br />

Heute ist die (orthodoxe) jüdische Gemeinde der ungarischen Metropole die viertgrößte in Europa. Die Dokumentation<br />

vermittelt Einblicke in das moderne Leben der jüdischen Bevölkerung im heutigen Budapest, indem sie u.a. zwei Rabbiner,<br />

ein Hochzeitspaar, eine Lehrerin an der orthodoxen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> eine Köchin vorstellt. - Folgende Einzelaspekte werden in<br />

ihren Lebensgeschichten angesprochen: jüdischer Friedhof, Hochzeit, orthodoxe <strong>Schule</strong>, Reinheitsgebote, Sabbat, Bar<br />

Mizwa, Synagoge <strong>und</strong> Ritus, Antisemitismus, Shoah.<br />

<strong>DVD</strong>-0365<br />

2. Islam: Die Moschee Hassan II. in Casablanca<br />

Der Film führt ins heutige Marokko, mit seinen Problemen wirtschaftlicher <strong>und</strong> gesellschaftlicher Art. Er zeigt dort einen<br />

beeindruckenden Ort, die Moschee Hassan II. in Casablanca zu einer besonderen Zeit, nämlich den Vorbereitungen <strong>und</strong> der<br />

Feier des Opferfestes, <strong>und</strong> erzählt von konkreten Gläubigen, denen der Zuschauer mit Erstaunen oder sogar Schmunzeln<br />

zuhören kann. Durch diese Gläubigen bekommt der Islam ein Gesicht <strong>und</strong> die Lebendigkeit des Islam in der Moderne wird<br />

offensichtlich.<br />

<strong>DVD</strong>-0366<br />

3. Hinduismus: Der Meenakshi-Tempel in Madurai<br />

Der Minakshi-Tempel im südindischen Madurai gehört zu den größten Tempelkomplexen Indiens <strong>und</strong> wird täglich von<br />

Tausenden von Gläubigen besucht. Dieser Tempel dient nun in dem Film als thematischer Gravitations- <strong>und</strong> Angelpunkt für<br />

dokumentarische Exkursionen in den Hinduismus, auf denen verschiedene Personen näher vorgestellt werden, u.a ein<br />

Oberpriester des Tempels <strong>und</strong> seine Familie, eine Frau, die ihr Kind zur Ersten Speisung in den Tempel bringt, ein<br />

Kastenloser, die Jungen in einer Priesterschule <strong>und</strong> ein Leichenverbrenner.<br />

<strong>DVD</strong>-0367<br />

4. Buddhismus: Die Shwedagon-Pagode in Yangon<br />

„Wie der Ozean nur einen Geschmack hat, den des Salzes, so ist die Lehre Buddhas nur von einem Geschmack<br />

durchdrungen, der Erlösung des Einzelnen vom Leid der Welt.“ Mit dieser Anlehnung an ein berühmtes Buddha-Zitat<br />

skizziert der Kommentar zu Beginn der Dokumentation, worum es dem Buddhismus im Wesentlichen geht. Wie ein Leben<br />

nach dieser Lehre gestaltet wird, zeigt der Film am Beispiel der Mönche in <strong>und</strong> um die Shwedagon Pagode, dem wichtigsten<br />

Heiligtum der Buddhisten in Birma.<br />

T h e m e n: Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Religionen<br />

Ab 14.<br />

V-1183 / <strong>DVD</strong>-0394<br />

Faszination Liebe - Wie ein Mensch entsteht<br />

45 min/f - Lennart Nilsson - Schweden/Deutschland 2001<br />

In faszinierenden Bildern dokumentiert der Film die Entstehung eines Menschen vom Wettlauf der Samenzellen nach dem<br />

Geschlechtsakt, über die Differenzierung der Zellen <strong>und</strong> die Entwicklung des Embryo bis hin zur Geburt. Kommentar <strong>und</strong><br />

Machart des Films sind bestimmt von der staunenden Haltung <strong>und</strong> der großen Ehrfurcht des Autors vor dem Leben "von<br />

Anfang an". - Auf der <strong>DVD</strong>: umfangreiches Unterrichtsmaterial.<br />

T h e m e n: Schwangerschaft, Leben<br />

Ab 14.<br />

V-0101<br />

Die Feier der Kindertaufe<br />

26 min/f - F.J. Wagner - BRD 1986<br />

Aufzeichnung einer Tauffeier. - Als Information für Eltern <strong>und</strong> Paten, in Ausschnitten auch für den RU.<br />

T h e m e n: Taufe<br />

Ab 12.<br />

V-0099

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!