23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Töchter der sieben Hütten<br />

57 min/f - Uschi Madeisky/Klaus Werner - BRD 1997<br />

Der Film dokumentiert eines der besterhaltenen Matriarchate der Welt im Nordosten Indiens, in Meghalaya. Dort haben<br />

Frauen in allen Lebensbereichen das Zepter in der Hand. Besitz <strong>und</strong> Erben sind genauso Frauensache wie die Weitergabe<br />

des Familiennamens. Die Männer definieren sich über ihre Mutter oder Schwester, tragen zum Unterhalt des Clans bei,<br />

haben aber kein Verfügungsrecht über Geld <strong>und</strong> Besitz. - Ein interessantes <strong>und</strong> spannendes Dokument.<br />

T h e m e n: Frauen, Dritte Welt<br />

Ab 14.<br />

V-0827<br />

Tödliche Kombination - Alkohol am Steuer<br />

15 min/f - Roland Schraut (FWU) - BRD 1992<br />

Dokumentarfilm über einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang: Ein 21jähriger Soldat wird von einem Major der US-<br />

Streitkräfte, der mit seinem Auto auf dem Weg von einer Party, auf der er getrunken hat, nach Hause ist, angefahren <strong>und</strong><br />

stirbt. - Interviews mit dem Vater des Getöteten, der Selbstmord begehen wollte, mit seiner Schwester, die jetzt die Kleidung<br />

ihres Bruders trägt, mit einem Fre<strong>und</strong>, der selbst drei Tage vorher alkoholisiert Auto gefahren ist, <strong>und</strong> vor allem mit dem<br />

Major, der seine Schuld voll <strong>und</strong> ganz eingesteht, machen die seelische Lage der Beteiligten deutlich <strong>und</strong> weisen auf die<br />

moralischen Aspekte eines alltäglichen Fehlverhaltens. Die ausführlichen Aussagen des Täters <strong>und</strong> seine drakonische<br />

Bestrafung (nach amerikanischem Militärrecht) geben Anlass, über die Frage von Schuld <strong>und</strong> Sühne zu sprechen.<br />

T h e m e n: Tod, Schuld, Alkoholismus<br />

Ab 14.<br />

V-0556<br />

Tödliche Kontakte - Überlebenskampf am Amazonas<br />

35 min/f - Gernot Schley - BRD 1993<br />

Spekulanten, Abenteurer <strong>und</strong> vor allem die Krankheiten der Weißen bedrohen die Ureinwohner in den Amazonasgebieten.<br />

Aber der Dienst des Missionars Dionisio Seboldt, der bei ihnen lebt, ist für sie ein Zeichen der Hoffnung für ihre Zukunft<br />

geworden.<br />

T h e m e n: Dritte Welt, Adveniat, Kirche<br />

Ab 14.<br />

V-1167<br />

Tony´s Playstation<br />

15 min/f - Stefan Eling - BRD 1999<br />

Spiel um Spiel, Level für Level <strong>und</strong> Bier auf Bier vertreibt sich Tony die Zeit am PC. Und am Ende steht dann unabwendbar<br />

die Frage: Wer spielt hier eigentlich mit wem? - Der Trickfilm erzählt auf amüsante Weise von Machtphantasien am Joystick<br />

<strong>und</strong> nimmt dabei Ästhetik <strong>und</strong> Mechanismen der Computerspiele auf.<br />

T h e m e n: Medien, Jugendliche, Freizeit<br />

Ab 12.<br />

<strong>DVD</strong>-0166<br />

Die Tora<br />

15 min/f – Anton Deutschmann - BRD 2006<br />

Ein Film über den literarischen Entstehungsprozess der fünf Bücher Mose (Pentateuch). - Der Film beginnt mit einem<br />

Rückblick auf das Schicksal afrikanischer Sklaven in Nordamerika <strong>und</strong> deren Hoffnung auf einen dem Mose ähnlichen<br />

Befreier. Von hier wird der Bogen zur Situation der Israeliten im Babylonischen Exil gespannt, wo große Teile dessen, was<br />

man heute das Alte oder Erste Testament nennt, entstand. Anhand von Grafiken werden nun die einzelnen Teile <strong>und</strong><br />

Schichten der Tora vorgestellt. Deutlich wird, dass an der Tora über einen langen Entstehungsprozess unterschiedliche<br />

Autoren <strong>und</strong> Redakteure mitgewirkt haben. Ein Blick in einen jüdischen Synagogengottesdienst unserer Zeit macht<br />

anschaulich, wie sehr die Tora bis heute verehrt wird. Der Film schließt - zu Bildern von der Unterzeichnung des<br />

Gr<strong>und</strong>gesetzes der BRD – mit Gedanken über das Verhältnis von Gesetz <strong>und</strong> Freiheit.<br />

T h e m e n: Bibel, Juden/Judentum<br />

Ab 14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!