23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0389<br />

Narben, die keiner sieht<br />

29 min/f - Renate Bernhard/Sigrid Dethloff - BRD 2001<br />

Beschnittene Frauen in Deutschland. - Der Film beschreibt anhand von vier Fallbeispielen (darunter eine koptische Christin),<br />

welche medizinischen <strong>und</strong> psycho-sozialen Folgen eine Beschneidung bzw. Genitalverstümmlung bei Mädchen <strong>und</strong> Frauen<br />

hat. Der Film verdeutlicht, wie die Beschneidungsrituale letztlich auf die Urangst des Mannes vor dem Fremdgehen der Frau<br />

zurückgehen <strong>und</strong> wie die Frauen sich dem zu unterworfen haben: Mythen <strong>und</strong> Legenden wurden geschaffen, welche die<br />

Beschneidung verklären <strong>und</strong> den Glauben untermauern, es handle sich hierbei um eine religiöse Pflicht. Es kommen im Film<br />

auch eine Frauenärztin, eine Mitarbeiterin von Amnesty International <strong>und</strong> ein Rechtsanwalt zu Wort (Thema:<br />

Genitalverstümmlung als Verstoß gegen das Menschenrecht, trotzdem die Nichtanerkennung als Asylgr<strong>und</strong> in Deutschland!).<br />

T h e m e n: Dritte Welt, Frauen, Menschenrechte<br />

Ab 16.<br />

V-0382<br />

Narben für's ganze Leben<br />

20 min/f - Claus Strigel/Bertram Verhaag - BRD 1988<br />

Ein Dokumentarfilm über Gewalt in der Familie, in dem die gestörte Beziehung zwischen einem Jugendlichen ("Opfer") <strong>und</strong><br />

seiner Mutter ("Täterin") beschrieben <strong>und</strong> so ein Blick hinter die Gewaltphänomene in Familien geworfen wird.<br />

T h e m e n: Gewalt, Familie, Jugendliche<br />

Ab 16.<br />

V-0598<br />

Die Nashörner<br />

11 min/f - Jan Lenica - BRD 1964<br />

Trickfilm. - Der allgemeine Trend zum Konformismus <strong>und</strong> zur Vermassung verwandelt Menschen in Nashörner,<br />

entsprechend der Vorlage von Eu. Ionescu. - Ein schwieriger, aber doch reizvoller <strong>und</strong> künstlerischer Film mit vielen<br />

gesprächsanregenden Bildern.<br />

T h e m e n: Anpassung, Menschenbild<br />

Ab 16.<br />

V-1123<br />

Nazis von gestern im Netz von heute<br />

30 min/f - Ulrich Leinweber - BRD 1999<br />

Eine Dokumentation über rechtsextremistische Angebote im Internet, die einerseits deutlich macht, dass sich die Inhalte der<br />

Propaganda nicht geändert haben (u.a. Auschwitz-Lüge, Verherrlichung des Dritten Reiches, Antisemitismus), dass aber<br />

andererseits durch den weltweiten Zugriff auf entsprechende Internetseiten die Problematik eine neue Dimension gewonnen<br />

hat (z.B. wegen der unterschiedlichen Gesetzgebungen in den Ländern <strong>und</strong> wegen der jetzt schnelle Verfügbarkeit von<br />

Schriftmaterialien). - Wegen der vielen angesprochenen aktuellen <strong>und</strong> historischen Themenaspekte auch gut als Einstieg<br />

geeignet.<br />

T h e m e n: Rechtsradikalismus, Medien<br />

Ab 14.<br />

V-0522 / <strong>DVD</strong>-0068<br />

Nazmiyes Kopftuch<br />

16 min/f - Monika Bach - BRD 1981<br />

Ein etwa neunjähriger deutscher Junge nimmt seiner türkischen Mitschülerin Nazmiye ihr Kopftuch weg. - Anhand des<br />

Konfliktes thematisiert der Film das Zusammenleben türkischer <strong>und</strong> deutscher Kinder <strong>und</strong> gibt einen ersten Einblick in<br />

Bräuche <strong>und</strong> Lebensgewohnheiten einer muslimischen Familie.<br />

T h e m e n: Islam<br />

Ab 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!