23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab 10.<br />

<strong>DVD</strong>-0294<br />

Paradiesgärten<br />

52 min/f – Christian Kugler – BRD 2006<br />

Seit H<strong>und</strong>erten von Jahren werden Gartenanlagen nach Paradiesmotiven <strong>und</strong> -visionen der großer Weltreligionen gestaltet.<br />

Die Dokumentation vergleicht Gartenkunstwerke, die diesen paradiesischen Vorstellungen im Christentum, Islam <strong>und</strong><br />

Buddhismus entsprechen: die islamischen Gärten in Granada <strong>und</strong> Sevilla, die buddhistische Gartenanlage in Kioto <strong>und</strong> die<br />

gärtnerischen Bibelinterpretationen der niederösterreichischen Benediktinerstifte Melk <strong>und</strong> Altenburg.<br />

T h e m e n: Bibel, Religionen, Symbole, Natur<br />

Ab 16.<br />

<strong>DVD</strong>-0268<br />

Parallelen<br />

6 min/sw - Sawat Ghaleb - Deutschland 1995<br />

Kurzspielfilm. - In einem Park sitzen sich zwei Menschen gegenüber: ein älterer Herr mit einem Schäferh<strong>und</strong> <strong>und</strong> ein<br />

schwarzhaariger junger Mann mit einer Bierflasche in der Hand. Sie beobachten sich <strong>und</strong> stellen sich in ihrer Phantasie das<br />

Gegenüber als extrem aggressiv vor. Dann gehen beide nach Hause; der junge Mann in ein Wohnheim, der alte in seine<br />

Wohnung – <strong>und</strong> schauen lächelnd denselben "Tom-<strong>und</strong>-Jerry-Film" im Fernsehen. - Der Film bietet gute Anknüpfungspunkte<br />

für ein Gespräch über eigene Ängste, Projektionen, über Ausgrenzung <strong>und</strong> gegenseitiges Verständnis.<br />

T h e m e n: Vorurteil, Angst, Außenseiter, Ausländer<br />

Ab 12.<br />

<strong>DVD</strong>-0105<br />

Passion<br />

29 min/f – Max Kronawitter – BRD 2005<br />

Eine Folge aus dem TV-Magazin der Steyler-Missionare über die Feier der Karwoche in einem Fischerdorf auf der<br />

philippinischen Insel Cebu: der Gründonnerstag mit der Fußwaschung, die ein Zeichen für die Solidarität der Missionare mit<br />

den Fischern wird, der Karfreitag, an dem sich in einem Passionsspiel büßende Männer ans Kreuz binden lassen <strong>und</strong> dort<br />

als Sühne für ihre Vergehen bis zur Erschöpfung verbleiben, <strong>und</strong> die Osternacht, in der angesichts der großen sozialen<br />

Probleme der Fischer wenig österliche Freude aufkommt. Deshalb bemühen sich die Missionare, in mehreren Projekten<br />

neue Existenzgr<strong>und</strong>lagen für die Fischer zu schaffen, damit auch für sie greifbar wird, was die österliche Hoffnung zum<br />

Ausdruck bringt: Ein neues Leben hat begonnen.<br />

T h e m e n: Dritte Welt, Passion, Orden<br />

Ab 14.<br />

V-1064<br />

Passion <strong>und</strong> Auferstehung<br />

25 min/f – Max Kronawitter/Anton Täubl – BRD 1997<br />

Volksreligiosität in Lateinamerika. – Der Film dokumentiert vier Beispiele aus Argentinien: eine Palmprozession in einer<br />

Kleinstadt, eine Kreuzwegandacht von Frauen eines Armenviertels, eine Osternachtsfeier vor der Kathedrale <strong>und</strong> eine<br />

Lichtprozession am Vortag zum Weißen Sonntag. - Vergleich <strong>und</strong> Anregungen für die Gestaltung der Passions- <strong>und</strong><br />

Osterfeier bei uns.<br />

T h e m e n: Passion, Ostern, Dritte Welt<br />

Ab 14.<br />

V-1062 / <strong>DVD</strong>-0205<br />

Pastry, Pain and Politics<br />

30 min/f – Stina Werenfels – Schweiz 1998<br />

Spielfilm. - Ellen <strong>und</strong> Fritz Weintraub, ein jüdisches Ehepaar aus den USA, verbringen ihren Urlaub in der Schweiz. Ellen<br />

wollte zwar nach Israel reisen, da sie im Krieg an der Schweizer Grenze zurückgewiesen wurde, doch Fritz setzte sich durch,<br />

da es in Israel zu heiß sei <strong>und</strong> es dort "zu viele Araber" gäbe. Nach einer plötzlichen Herzschwäche landet Fritz im Hospital,<br />

wo er von der palästinensischen Krankenschwester Hayat gepflegt wird. Fritz ist außer sich, einer "Terroristin" ausgeliefert zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!