23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Film beschreibt das indische Kastenwesen - insbesondere die Kasten der Brahmanen (Priester <strong>und</strong> Lehrer) <strong>und</strong> der<br />

Kshatriyas (Adelsschicht) - <strong>und</strong> zeigt deren (fast) ungebrochene Bedeutung für die religiöse Tradition <strong>und</strong> den Alltag auf.<br />

Kritisch setzt sich der Film mit der Rolle der Oberschicht im modernen demokratischen Staat auseinander. - Die Filme setzen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über den Hinduismus voraus!<br />

V-0916<br />

2. Veishas <strong>und</strong> Shudras<br />

Die Veisha-Kasten sind die Kasten, die mit Geld umgehen (Händler, Geschäftsleute, Bankkaufleute); heute haben sie als<br />

Unternehmer die indische Wirtschaft fest in der Hand. Mehr als die Hälfte der Hindus gehören allerdings einer Shudra-Kaste<br />

an, zu denen auch die - nach der Einteilung der Brahmanen - "Unreinen" <strong>und</strong> deshalb "Unberührbaren" (Parias) zählen. - Der<br />

Film dokumentiert die gesellschaftliche Situation der Mitglieder der beiden Kasten <strong>und</strong> beschreibt ihre divergierenden<br />

religiösen Traditionen.<br />

T h e m e n: Dritte Welt, Hinduismus<br />

Ab 14.<br />

V-1180<br />

Katastrophen <strong>und</strong> das Leben danach<br />

30 min/f - Karin Seyboldt - BRD 1998<br />

Anhand von drei Beispielen macht der Dokumentarfilm auf die Notwendigkeit von betreuenden Maßnahmen für Helfer <strong>und</strong><br />

Opfer von Katastrophen aufmerksam: Lokführer, die am sogenannten "Katastrophen-Syndrom" erkranken, weil sie erleben<br />

mussten, wie sich Menschen vor einen Zug warfen; ein Sanitäter der B<strong>und</strong>eswehr, der den gewaltsamen Tod von Zivilisten<br />

beim Einsatz in Bosnien verarbeiten musste; ein Feuerwehrmann, der bei einem Brand mit plötzlich dramatischer Wendung<br />

schwer verletzt wurde, ohne dass seine Kollegen die Möglichkeit hatten, einzugreifen. - Spätestens bei dem Zugunglück in<br />

Eschede 1998 hat man, so der Film, erkannt, dass Not-Helfer psychologische Unterstützung brauchen. Sowohl die<br />

B<strong>und</strong>eswehr als auch Rettungsdienste arbeiten inzwischen mit dem Modell der "Krisen-Intervention", bei dem die Erlebnisse<br />

mit jemand Neutralem "von außen" bearbeitet werden.<br />

T h e m e n: Nächstenliebe, Leid<br />

Ab 16.<br />

V-0975<br />

Katharina in Bolivien<br />

30 min/f - Chr. Zauzich/B. Siering - BRD 1993<br />

Wie Kinder Kindern helfen. - Die elfjährige Katharina begleitet ein Fernsehteam zu den Chinquitanos, den Nachfahren der<br />

indianischen Urbevölkerung im Tiefland von Bolivien, um dort die Menschen kennenzulernen, für die die Kinder in der<br />

Sternsingeraktion 1992/93 gesammelt haben. Sie sieht, dass vor allen die Wasserversorgung ein großes Problem für diese<br />

Indios darstellt; der Mangel an frischem Wasser ist eine der wesentlichen Ursachen für Seuchen, Infektionen <strong>und</strong> - daraus<br />

resultierend - für die hohe Kindersterblichkeit.<br />

T h e m e n: Dritte Welt, Kinder, Missio<br />

Ab 10.<br />

V-0612<br />

Kein Job wie jeder andere - Heimerziehung<br />

16 min/f - Hans Karnick/Wolfgang Richter - BRD 1994<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher in der Heimerziehung, deren Arbeit im Film am Beispiel einer Familiengruppe gezeigt wird. -<br />

Erstellt im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes.<br />

T h e m e n: Caritas/Diakonie, Arbeit<br />

Ab 14.<br />

V-0841<br />

Kein Kind wie jedes andere<br />

29 min/f - Angelika Schmidt-Bisalski - BRD 1993<br />

Die von Geburt an schwerstbehinderte Svenja kommt mit sechs Jahren in ein Heim; sie kann nicht sprechen <strong>und</strong> gehen, wird<br />

gewickelt wie ein Baby. In Zukunft wird das Heim für sie - wie für die vierzig anderen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche - das Zuhause<br />

sein; ihre Eltern <strong>und</strong> Geschwister werden sie besuchen <strong>und</strong> gelegentlich übers Wochenende nach Hause holen. - Die sehr<br />

offen vorgetragenen Meinungen der Mitarbeiterinnen des Heims <strong>und</strong> von Eltern lassen die verschiedenen Einstellungen zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!