23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Filmische Umsetzung der Kindheits- <strong>und</strong> Berufungsgeschichte des Mose, des Auszugs aus Ägypten, der Übermittlung der<br />

Gebote am Sinai <strong>und</strong> der Ankunft im Gelobten Land (Ex 1-34; Num 12-27; Josua 3). - Darsteller: Ben Kinsley (Moses), David<br />

Suchet (Aaron), Christoher Lee (Pharao). - Ein Film "mit beachtenswerten Ansätzen zur Neuinterpretation der Titelfigur"<br />

(film-dienst).<br />

V-1138<br />

6. Samson <strong>und</strong> Delila<br />

170 min/f - Nicholas Roeg - BRD/Italien/USA 1996<br />

Die biblische Samson-Geschichte (Ri 13-16) wird - anknüpfend an ältere Verfilmungen - aus der Perspektive einer<br />

verhängnisvollen Liebesgeschichte verfilmt. Samsons Verhältnis zu Delilah ist das Zentrum des Films. Deshalb wird sie auch<br />

schon früh als eine der Philisterinnen eingeführt, eine frühe Begegnung mit Samson konstruiert <strong>und</strong> der Kampf Samsons mit<br />

dem Löwen als Lebensrettung Delilas dargestellt. "Im Blick auf die gesamte Filmreihe hätte man sich für die wichtige erste<br />

Phase des Volkes Israel in seinem Land doch etwas mehr <strong>und</strong> Tiefgründigeres gewünscht" (Chr. Dohmen) - Darsteller:<br />

Dennis Hopper, Diana Rigg, Elizabeth Hurley (Delila), Eric Thal (Samson) <strong>und</strong> Ben Becker.<br />

V-0932 / <strong>DVD</strong>-0216<br />

7. David<br />

171 min/f - Robert Markowitz - BRD/Italien/USA 1997<br />

Der episch angelegte Film spannt den Bogen von der Salbung Sauls zum König (1Sam 9) bis zur Rückkehr Davids nach<br />

Jerusalem (2Sam 18). - Darsteller: Jonathan Pryce (Saul), Nathaniel Parker (David), Leonard Nimoy (Samuel), Franco Nero<br />

(Natan), Sheryl Lee (Batseba).<br />

V-1139 / <strong>DVD</strong>-0217<br />

9. Jeremia<br />

90 min/f - Harry Winer - BRD 1998<br />

Von Gott beauftragt versucht Jeremia, die Könige Judas von ihrem Götzenkult <strong>und</strong> ihrer verfehlten Politik abzubringen,<br />

denn sie haben sich nicht nur von Gott abgewandt, sondern provozieren auch noch die Großmacht Babylon, was schließlich<br />

zur Zerstörung Jerusalems <strong>und</strong> zur Verschleppung der Juden ins Exil führt. (Für den Film wurden vor allem die Kapitel 1, 7,<br />

27 bis 39 <strong>und</strong> 52 des biblischen Buches herangezogen.) - "Trotz (vieler) Schwächen geling es dem Film alles in allem aber<br />

doch, das Porträt eines Propheten, seiner Berufung <strong>und</strong> seiner Aufgabe zu zeichnen <strong>und</strong> vor allem das in der Bibel zentrale<br />

Thema des B<strong>und</strong>es-Verhältnisses zwischen Gott <strong>und</strong> seinem Volk in die inhaltliche Mitte zu stellen." (M. Woerther) -<br />

Darsteller: Patrick Dempsey (Jeremia), Klaus Maria Brandauer (Nebukadnezar).<br />

V-1140<br />

10. Esther<br />

90 min/f - Raffaele Mertes - BRD/USA/Italien 1998<br />

Verfilmung eines der drei Bücher des AT, die Namen einer Frau tragen: Die Geschichte der Jüdin Esther im persischen<br />

Exil, die zur Frau des Perserkönigs <strong>und</strong> zur Königin aufsteigt. - Die Verfilmung bleibt relativ nahe am biblischen Text. Die<br />

Dialoge sind z.T. wörtlich der biblischen Vorlage entnommen; dadurch wirken sie oft hölzern <strong>und</strong> sehr dicht, was das Sehen<br />

<strong>und</strong> Erfassen des Films erschweren kann. - Darsteller: Louise Lombard (Esther), Thomas Kretschmann, Jürgen Prochnow,<br />

Ornella Muti.<br />

V-1113 / <strong>DVD</strong>-0028<br />

11. Jesus<br />

173 min/f – Roger Young – BRD/Italien/USA 1999<br />

Der zweiteilige Film setzt ein, als Jesus etwa 30 Jahre alt ist <strong>und</strong> spannt den Bogen bis zur Auferstehung. Jesu Geburt<br />

<strong>und</strong> Kindheit werden in Rückblenden gezeigt. - Regisseur Roger Young orientiert sich an der Tradition des Jesusfilmgenres,<br />

versucht jedoch auch, neue Wege zu gehen: Jesus wird als Mensch gezeigt, der das Leben genießt; er flirtet, tanzt auf<br />

Festen <strong>und</strong> fühlt sich wohl in der Gemeinschaft seiner Jünger, die auch seine Fre<strong>und</strong>e sind. - Der Film überzeugt vor allem in<br />

der Rekonstruktion der sozialen <strong>und</strong> politischen Lage (bes. im 1. Teil), wenig Profil erhält die Reich-Gottes-Botschaft Jesu.<br />

Ungewöhnlich ist der Versuch einer Aktualisierung des biblischen Textes: In Konfrontationen mit dem Satan hält dieser - mit<br />

Verweis auf die Geschichte des Christentums - Jesus die Vergeblichkeit seines Sterbens vor. Ingesamt ein Film, der zur<br />

persönlichen Auseinandersetzung anregt <strong>und</strong> anschließende Bibelarbeit ermöglicht <strong>und</strong> verlangt. - Mit Jeremy Sisto (Jesus),<br />

Armin Müller-Stahl (Joseph), Jacqueline Bisset (Maria), Gary Oldman (Pilatus), Christian Kohl<strong>und</strong> (Kaiaphas) <strong>und</strong> Jeroen<br />

Krabbe (Satan).<br />

V-1242 / <strong>DVD</strong>-0218<br />

12. Paulus<br />

172 min/f - Roger Young - USA/BRD/Italien 2001<br />

Dem Film liegen im Wesentlichen die Apostelgeschichte <strong>und</strong> Auszüge aus Paulusbriefen zugr<strong>und</strong>e. Als Schwerpunkte<br />

der Verfilmung wurden der Konflikt zwischen dem etablierten Judentum <strong>und</strong> der neuen "jüdischen“ Sekte, die persönliche<br />

Entwicklung des Paulus, das politische <strong>und</strong> theologische Umfeld Israels mit seinen Gruppierungen, die Beziehungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!