23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DVD</strong>-0169<br />

Der blaue Stuhl 2: Europa, Werte, Religion<br />

45 min/f – Ulrich Leinweber – BRD 2007<br />

Fortsetzung des Films von 2005 mit Aussagen <strong>und</strong> Meinungen von 20 jungen Menschen zwischen 15 <strong>und</strong> 23 aus NRW zu<br />

den Themen: Europa, Werte, Religion. – In den Interviews zum Thema "Werte" geht es u.a. um Treue, Nächstenliebe,<br />

Verantwortung <strong>und</strong> die Sorge für die Eltern, zum Thema "Religion" gibt es sechs Fragekreise: Was bedeutet Glauben <strong>und</strong><br />

Kirche?, Zweifel am Glauben, Warum <strong>und</strong> woran glaubst du?, Glauben im Leben, Andere Religionen, Partnerwahl <strong>und</strong><br />

Religion. - Sehr interessantes Material, aus dem dank der guten Menuführung der <strong>DVD</strong> treffsicher ausgewählt werden kann.<br />

T h e m e n: Jugendliche, Religion, Europa<br />

Ab 16.<br />

V-0854<br />

Blick ins Jenseits - Grenzerfahrungen zwischen Leben <strong>und</strong> Tod<br />

18 min/f - Kurt Hoffmann/Peter Kropf - BRD 1995<br />

Erlebnisse während des Sterbens werden in den Blick genommen; dabei kommen drei unterschiedliche Sichtweisen zu Wort:<br />

Eine Frau, die nach einem Verkehrsunfall reanimiert wurde, ein Psychiater <strong>und</strong> ein Theologe (Hans Küng). Kultur- <strong>und</strong><br />

geschichtsübergreifend wird eine Ähnlichkeit der geschilderten Abläufe beim Sterben festgestellt <strong>und</strong> vorsichtig nach<br />

Deutungsmöglichkeiten gefragt.<br />

Themen: Tod<br />

Ab 16.<br />

V-0502<br />

Blick nach vorn - Lepra, Tuberkulose <strong>und</strong> Aids in Tanzania<br />

30 min/f - Martin Gertler - BRD 1992<br />

Der Film des Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks zeigt die Arbeiten in den - bei der Bekämpfung der Lepra erfolgreichen -<br />

Projekten in Afrika <strong>und</strong> beschreibt die neuen Aufgaben, die auf die Mitarbeiter des DAHW bei der Bekämpfung von TB <strong>und</strong><br />

Aids hinzugekommen sind. Deutlich werden auch die Gründe für die erschreckende Verbreitung dieses neuen "Aussatzes"<br />

genannt.<br />

T h e m e n: Aids, Lepra, Dritte Welt<br />

Ab 14.<br />

V-1152<br />

Blind sein<br />

12 min/f - WDR - BRD 2000<br />

Zweiteiliger Beitrag aus der "Sendung mit der Maus". - Teil 1 über die Blindenschrift: wie sehen die Buchstaben des<br />

Blindenalphabets aus, wie werden Bücher für Blinde gemacht. Teil 2 über das Mobilitätstraining für Blinde: eine blindes<br />

Mädchen lernt, mit seinem weißen Stock auf den Straßen zurecht zu kommen.<br />

T h e m e n: Behinderte<br />

Ab 5.<br />

<strong>DVD</strong>-0078<br />

Die Blindgänger<br />

87 min/f – Bernd Sahling – BRD 2004<br />

Marie <strong>und</strong> Inga, beide 13 Jahre, sind beste Fre<strong>und</strong>innen. Sie haben die üblichen Probleme von Mädchen ihres Alters: Jungs,<br />

Aussehen <strong>und</strong> Lehrer. Nur in einer Beziehung unterscheiden sie sich von den anderen: Marie <strong>und</strong> Inga sind blind <strong>und</strong> leben<br />

in einer Internatsschule für Sehbehinderte. Beide lieben die Musik, mit der sie auf ihre Weise ihre Gefühle ausdrücken<br />

können. Ihr klar geregeltes Leben verändert sich, als sie einen jungen Russlanddeutschen in ihrer <strong>Schule</strong> vor der Polizei<br />

verstecken. Herbert will – ohne Erlaubnis seines Vaters – zurück in seine Heimat Kasachstan. Marie fühlt sich zu dem<br />

verschlossenen Jungen hingezogen <strong>und</strong> möchte ihm helfen. Nach einem ersten vergeblichen Versuch als Straßenmusiker<br />

nehmen sie unter dem Bandnamen „Blindgänger“ heimlich für einen TV-Wettbewerb ein eigenes Musik-<strong>Video</strong> auf. Aber<br />

Herberts kriminelle Vergangenheit durchkreuzt wieder ihre Pläne. Die Polizei nimmt ihn fest <strong>und</strong> übergibt ihn seinem Vater.<br />

Doch jetzt hilft Herr Karl (Dominique Horwitz) , einer der Internatslehrer. Die „Blindgänger“ gewinnen den ersten Preis <strong>und</strong> so<br />

hat Herbert genügend Geld für die Rückkehr nach Kasachstan. Marie muss sich von Herbert verabschieden. – Ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!