23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Traktat über die Menschenwürde mit Blick in die Geschichte des Begriffs <strong>und</strong> seine politische Bedeutung. Aus der WDR-<br />

Reihe "Philosophie heute".<br />

T h e m e n: Menschenbild, Menschenrechte<br />

Ab 16.<br />

<strong>DVD</strong>-0303<br />

Saint Jacques... Pilgern auf Französisch<br />

110 min - Coline Berreau – Frankreich 2005<br />

"Drei Geschwister - eine streitbare Lehrerin, ein strebsamer Unternehmer <strong>und</strong> ein stets alkoholisierter Tunichtgut -<br />

unternehmen gemeinsam eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela, weil sie nur so das Erbe ihrer Mutter antreten<br />

können. Im Lauf des beschwerlichen Fußmarschs kühlen sich ihre Gemüter ab, <strong>und</strong> am Grab des Apostels Jakobus stellt<br />

sich so etwas wie Familiengemeinschaft ein. Die Wallfahrt als Reise zu sich selbst in Form eines langsamen Road Movie.<br />

Die warmherzige Geschichte … unterhält .. auf sanft-sympathische Weise. - Ab 14." (film-dienst)<br />

T h e m e n: Wallfahrt, Familie, Spielfilm<br />

Ab 14.<br />

SAKRAMENTE<br />

Unterrichtsfilme zu den Sakramenten; für unterschiedliche Altersstufen. Mit ergänzenden Materialien auf den <strong>DVD</strong>s.<br />

<strong>DVD</strong>-0170<br />

1. Die Kommunion<br />

18 min/f – Max Kronawitter – BRD 2006<br />

Die Dokumentation veranschaulicht am Beispiel einer Eucharistiefeier zur Erstkommunion den Ablauf des Gottesdienstes,<br />

informiert über die biblischen Hintergründe <strong>und</strong> bietet Ansätze zur Erschließung der wichtigsten Symbole im Gottesdienst.<br />

T h e m e n: Eucharistie, Symbole<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0164<br />

2. Die Firmung<br />

19 min/f – Max Kronawitter – BRD 2006<br />

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Feier der Firmung; es werden die Symbole erschlossen <strong>und</strong> die Bedeutung<br />

der Firmung erklärt. - Im Mittelpunkt steht Bettina, ein Firmling. Sie sie selbst kommt mehrmals zu Wort <strong>und</strong> äußert ihre<br />

Gedanken <strong>und</strong> Erwartungen. Die Predigt des Firmspenders (ein Abt) verweist auf die ekklesiologische Bedeutung des<br />

Sakramentes; eine Sequenz verdeutlicht die Bedeutung von sakramentalen Zeichen <strong>und</strong> den Zusammenhang zwischen<br />

Taufe <strong>und</strong> der Firmung als die bewusste Entscheidung für den Glauben.<br />

T h e m e n: Firmung<br />

Ab 12.<br />

<strong>DVD</strong>-0198<br />

3. Die Buße<br />

18 min/f – Max Kronawitter – BRD 2007<br />

Ausgehend vom Ladendiebstahl eines Jugendlichen, der dadurch Probleme mit seiner Fre<strong>und</strong>in bekommt, versucht der<br />

Film, Schuld als existentielle Erfahrung des Menschen zu verdeutlichen. Dem Jugendlichen wird klar, dass sein Tun eine<br />

Vertrauensbasis zerstört hat, die das Zusammenleben der Menschen erst ermöglicht. Der zweite Teil des Films zeigt einen<br />

Weg auf, wie man mit Schuld umgehen kann: Anja erzählt, dass sie regelmäßig zur Beichte geht <strong>und</strong> auf diese Weise<br />

Ordnung in ihr Leben gebracht hat. In sehr persönlich gehaltenen Statements erläutert sie, warum ihr diese Weise der<br />

Schuldvergebung immer wichtiger geworden ist. Zwischen den Interviewteilen erläutert der Film die Theologie der Buße <strong>und</strong><br />

zeigt den Ablauf einer Beichte <strong>und</strong> unterschiedliche Formen der Spendung des Sakramentes.<br />

T h e m e n: Buße, Schuld<br />

Ab 12.<br />

<strong>DVD</strong>-0229<br />

4- Die Ehe<br />

16 min/f – Max Kronawitter – BRD 2007<br />

Am Beispiel eines Tierärzteehepaars <strong>und</strong> seiner Trauung will der Film verdeutlichen, was eine kirchliche Ehe vom „Gang<br />

zum Standesamt“ unterscheidet. Darüber hinaus versucht er, die wesentlichen Elemente einer kirchlichen Trauung in ihrem<br />

Symbolgehalt zu erschließen <strong>und</strong> die Theologie dieses Sakramentes darzustellen.<br />

T h e m e n: Ehe<br />

Ab 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!