23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RELIGIONEN DER WELT<br />

2 Filme - Oliver Henry - USA 1992ff.<br />

Filmreihe zur Einführung in die Weltreligionen. Das Vorhaben wird - angesichts der Schwierigkeit des Themas <strong>und</strong> der<br />

Aufgabenstellung - zufriedenstellend gelöst, was ihren Einsatz auch bei Schülern der Sek. I ermöglicht.<br />

V-0892<br />

1. Hinduismus<br />

22 min/f - Oliver Henry - USA 1992<br />

Der Dokumentarfilm behandelt die Vielzahl der Religionen Indiens, die unter dem Begriff "Hinduismus" zusammengefasst<br />

werden. Entstehung, Glaubensgr<strong>und</strong>lagen, Götterwelt, Tempel, Feste, religiöse Praxis werden in einer Vielzahl von<br />

Sequenzen vorgestellt, so dass ein buntgefächerter Eindruck - auch von den Stimmungen des Landes - entsteht.<br />

T h e m e n: Hinduismus<br />

Ab 14.<br />

V-0893<br />

2. Buddhismus<br />

25 min/f - Oliver Henry - USA 1993<br />

Der Film will in die religiösen Gr<strong>und</strong>überzeugungen <strong>und</strong> die Praxis des Buddhismus einführen. Ausgehend von der<br />

Lebensgeschichte des Stifters werden, unterbrochen von Interviews, verschiedene <strong>Schule</strong>n des Buddhismus vorgestellt <strong>und</strong><br />

die religiöse Praxis <strong>und</strong> Kultur gewürdigt.<br />

T h e m e n: Buddhismus<br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0205<br />

Relou<br />

6 min/f – Fanta Régina Narco - Frankreich 2001<br />

Kurzspielfilm. - Eine junge, blonde Frau ist in einem Vorort von Paris mit ihrer Fre<strong>und</strong>in im Bus unterwegs. Hier wird sie von<br />

drei jugendlichen Franzosen maghrebinischer Herkunft aufs Übelste angemacht, beleidigt <strong>und</strong> beschimpft - in Arabisch,<br />

Französisch <strong>und</strong> im silbenverkehrten Jugendslang Verlan. Die anderen Fahrgäste verhalten sich still-ausweichend, <strong>und</strong> die<br />

beiden jungen Frauen reagieren kaum. Doch die vermeintliche Überlegenheit der jungen Männer mündet in eine große<br />

Überraschung: die junge Frau ist eine von ihnen. – Beklemmend führt der Film die Eskalation verbaler <strong>und</strong> tätlicher Gewalt<br />

vor, wobei es kaum notwendig ist, das Gesagt zu verstehen – die Bilder „sprechen für sich“. - Frz. mit dt. Untertitel.<br />

T h e m e n: Gewalt, Konflikte, Ausländer, Rassismus<br />

Ab 16.<br />

<strong>DVD</strong>-0128<br />

Remedio<br />

13 min/sw – Walburg von Waldenfels – BRD/Polen 1992<br />

Kurzspielfilm. - Die selbst schon gealterte Tochter wäscht ihre Mutter auf dem Sterbebett <strong>und</strong> erzählt dazu, während die<br />

Kamera in Großaufnahmen über die Körperteile der Mutter fährt, Schlüsselstationen aus dem gemeinsamen Leben: Not <strong>und</strong><br />

Aufopferung, aber auch Strafen <strong>und</strong> Ungerechtigkeiten der Mutter - Dinge, die sie ihr noch nie gesagt hat. Hass <strong>und</strong> Liebe<br />

verbinden sich in diesem komprimierten Lebensrückblick zu einer starken Emotionalität, die auch vom Film ausgeht.<br />

T h e m e n: Alter, Leben, Tod, Familie<br />

Ab 16.<br />

<strong>DVD</strong>-0284<br />

Rentner GmbH<br />

29 min/f - Bertram Verhaag – BRD 2008<br />

Das Durchschnittsalter der Beschäftigen einer Nadel- <strong>und</strong> Röhrenfabrik nahe Boston, USA, liegt bei 74 Jahren; ihr Chef<br />

schwört auf seine 35 arbeitenden Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner. Sie bescherten ihm in nur fünf Jahren ein Umsatzplus von<br />

100%. Mary, Marion, Paul, Tom, Ann <strong>und</strong> Rosa - alle zwischen 75 <strong>und</strong> 95 Jahren - haben in der Firma ein neues Zuhause<br />

gef<strong>und</strong>en; sie kommen gerne <strong>und</strong> freiwillig <strong>und</strong> sind hoch motiviert. In Interviews offenbaren sie ihr neues Selbstwertgefühl,<br />

das die Arbeit ihnen verschafft. Der innovative Ansatz der Firma stellt das Rollenverständnis einer Gesellschaft in Frage, die<br />

alte Menschen als überflüssig ansieht.<br />

T h e m e n: Alter, Arbeit<br />

Ab 14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!