23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V-1198<br />

Risiko Genfood<br />

31 min/f – Thomas Liesen – BRD 2000<br />

Der Film geht aus vom Fall des ungarischen Wissenschaftlers Arpad Pusztai, der als Mitarbeiter eines schottischen Instituts<br />

nachweisen konnte, dass genetisch veränderte Kartoffeln die Organe seiner Versuchstiere schwer geschädigt hatten;<br />

nachdem er seine Ergebnisse veröffentlicht hatte, wurde er entlassen <strong>und</strong> diskreditiert, weil die Forschungen nicht ins<br />

politische Konzept der Blair-Regierung passten. Seitdem gilt Pusztai als Störenfried, denn weltweit werden schon r<strong>und</strong> 500<br />

gen-veränderte Pflanzenzüchtungen erprobt bzw. schon auf dem Markt angeboten <strong>und</strong> der große europäische Absatzmarkt<br />

ist im Visier der Konzerne.<br />

T h e m e n: Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit, Ethik/Medizinische Ethik<br />

Ab 16.<br />

<strong>DVD</strong>-0024<br />

Rom <strong>und</strong> der Anspruch auf Weltherrschaft<br />

58 min/f – Jörg Röttger – BRD<br />

Aus der Serie: "Schauplätze der Weltgeschichte". – Ein profan-, kunst- <strong>und</strong> religionsgeschichtlicher Blick auf die "Ewige<br />

Stadt" <strong>und</strong> ihre Kunstschätze. Römische Cäsaren der Kaiserzeit <strong>und</strong> in ihrer Nachfolge die Päpste bis zur Renaissance<br />

haben – so die These der Filmautors – die Stadt so gestaltet, dass der Anspruch universaler Macht sinnfällig deutlich wurde.<br />

So steht die Stadt einerseits für Krieg, Gewalt <strong>und</strong> Unterdrückung; zugleich aber entstanden in ihr Werke der Kunst von<br />

zeitloser Pracht, die der Film in schönen Bildern vorstellt.<br />

T h e m e n: Rom, Kirchengeschichte, Päpste, Kunst<br />

Ab 16.<br />

V-0823<br />

Rom, Vatikan, Katakomben<br />

86 min/f - Ivan Stella - Italien 1991<br />

Der Film zeigt die wichtigsten Monumente aus den 26 Jahrh<strong>und</strong>erten Geschichte der Stadt Rom: das antike Rom <strong>und</strong> das<br />

Rom der Renaissance, des Barock <strong>und</strong> der Moderne. U.a. werden gezeigt die Hadriansvilla, das Forum, das Kolosseum, der<br />

Pantheon (Innenaufnahmen!), die Katakomben, der Petersdom <strong>und</strong> die Brunnen der Stadt. - Die einzelnen Sequenzen sind<br />

von sehr unterschiedlicher Qualität; deshalb - <strong>und</strong> wegen der ausgedehnten Länge - empfiehlt es sich, eine Vorführung des<br />

Film in Ausschnitten vorzubereiten.<br />

T h e m e n: Rom<br />

Ab 14.<br />

V-0068<br />

Rom zu Fuß<br />

45 min/f - Toni Kienlechner - BRD 1983<br />

Der gutgemachte <strong>und</strong> schöne Film gibt einen informativen Einblick in die römischen Kunstwerke. Er beginnt mit den<br />

Überresten des antiken Rom <strong>und</strong> Forum Romanum über die Via Appia Antica bis zu der Hafenstadt Ostia Antica. Das<br />

Gesamtbild des antiken Rom wird dann mit einem Stadtmodell anschaulich verdeutlicht. Es folgen anhand zeitgenössischer<br />

Stiche die Blicke auf das Rom des Mittelalters <strong>und</strong> der Renaissance-Zeit. Dann kommen Bilder der heutigen Stadt, u.a.<br />

Peterskirche, der Vatikan, die Spanische Treppe, das Kapitol, der Trevi-Brunnen <strong>und</strong> die Engelsburg. Vom Hügel Gianicolo<br />

wird dem Zuschauer ein weiter Blick über die Stadt geboten.<br />

T h e m e n: Kunst, Rom<br />

Ab 14.<br />

V-0473<br />

Roma auf P 5 - Zur Situation einer ethnischen Minderheit<br />

25 min/f - Benedikt Gollhardt/Peter Nix - BRD 1989<br />

Der Film begleitet den Leidensweg von 600 Roma, denen in Köln die Abschiebung droht. Er zeigt die Arbeit des<br />

Sozialarbeiters, der Vertrauen zu den Roma gef<strong>und</strong>en hat, <strong>und</strong> dokumentiert die sozialen Vorbehalte <strong>und</strong> Vorurteile der<br />

deutschen Bevölkerung. Am Ende des Filmes werden die Vorbereitungen zum Weihnachtsfest der orthodoxen Roma<br />

gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!