23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagebuchs, das als optisch wie akustisch bedrängend inszeniertes, in den Hauptrollen eindrucksvoll gespieltes Kammerspiel<br />

von der Einsamkeit einer existenziellen Entscheidung handelt <strong>und</strong> mit der Thematisierung von Schuld <strong>und</strong> Vergebung oft<br />

übersehene Dimensionen des Genozids aufgreift." (film-dienst)<br />

T h e m e n: Nationalsozialismus, Schuld, Spielfilme<br />

Ab 16.<br />

V-0734 / <strong>DVD</strong>-0124<br />

Nicht Lob - noch Furcht. Graf Galen, Bischof von <strong>Münster</strong><br />

75 min/sw - Paul May - BRD 1972<br />

Der Fernsehfilm (Drehbuch: Luise Rinser; in der Hauptrolle: Wolfgang Büttner) zeichnet - basierend auf<br />

Forschungsergebnissen des Historikers Rudolf Morsey - das Leben des Bischofs von <strong>Münster</strong> in den Jahren von 1933 bis zu<br />

seinem Tode nach. Im Mittelpunkt steht seine Auseinandersetzung mit den Machthabern des Dritten Reiches: in den<br />

Monaten nach der Machtübernahme <strong>und</strong> des Konkordates, zur Zeit der Enzyklika "Mit brennender Sorge" <strong>und</strong> des<br />

Kriegsbeginns <strong>und</strong> - als Höhepunkt des Films - im Sommer 1941, als Clemens August seine berühmten Predigten hielt.<br />

T h e m e n: Persönlichkeiten, Nationalsozialismus, <strong>Münster</strong>, Spielfilme<br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0075<br />

Nicht Lob noch Furcht – Clemens August Graf von Galen<br />

35 min/sw – Markus Schröder – BRD 2005<br />

Gut gegliedertes Filmporträt auf der Basis historischen Filmmaterials <strong>und</strong> Fotos <strong>und</strong> vieler Zitate: Nach einleitenden Blicken<br />

auf Kindheit <strong>und</strong> Jugend <strong>und</strong> auf Clemens Augusts erste Priesterjahre in Berlin schildert der Film eingehend sein Wirken als<br />

Bischof von <strong>Münster</strong> im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Neben seinem mutigen Eintreten für die Rechte der Kirche<br />

<strong>und</strong> die Würde der Menschen rückt der Film auch jene Seiten seiner Weltanschauung in den Blick, die uns heute befremden:<br />

die Ablehnung der Demokratie <strong>und</strong> die öffentliche Unterstützung von Hitlers Angriffskriegen.<br />

T h e m e n: Persönlichkeiten, Nationalsozialismus, <strong>Münster</strong><br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0094<br />

Nicht nur am Rande<br />

25 min/f – Anke Wolf-Graaf – BRD 1994<br />

Der Film dokumentiert die Rolle weiblicher Skinheads in der rechten Szene Anfang der 90er Jahre. Er ist als Rückschau<br />

besonders interessant, denn vor zehn Jahren waren rechte Frauen in der Szene eine Subkultur - mittlerweile werden sie<br />

gerne als Werbeträger rechter Parteien eingesetzt, wie die Dokumentation "Moderne Walküren" (ebenfalls auf der <strong>DVD</strong>-<br />

0094) zeigt.<br />

T h e m e n: Rechtsradikalismus, Frauen<br />

Ab 16.<br />

V-0469<br />

...nicht um jeden Preis - Lieber allein als zu zweit?<br />

32 min/f - Margret Köhler/Hans Lusznat - BRD 1989<br />

Ungefähr 10 Millionen Singles leben in der BRD, Tendenz steigend. Welche Ursachen diese Entwicklung hat, welche Gründe<br />

<strong>und</strong> Motive Frauen <strong>und</strong> Männer veranlassen, allein zu leben, versucht der Film durch neun Beispiele (fünf Frauen <strong>und</strong> vier<br />

Männer) zu beantworten. Dabei kommt das ganze Spektrum dieses gesellschaftlichen Phänomens zur Sprache: vom<br />

bewussten Ja zum Alleinsein aufgr<strong>und</strong> der angestrebten Berufskarriere bis zur nur mühsam ertragenen Einsamkeit.<br />

T h e m e n: Partnerschaft, Fre<strong>und</strong>schaft, Einsamkeit, Sinn des Lebens<br />

Ab 14.<br />

V-0058<br />

Nichts als Staub in den Augen<br />

30 min/f - Marietta Peitz - BRD 1985<br />

Der Film erzählt vom Leben der Indios in den Anden <strong>und</strong> in den Slums von Lima <strong>und</strong> von ihrer Religiosität. Er berichtet vom<br />

Eintreten der Kirche für Gerechtigkeit <strong>und</strong> von Projekten des Hilfswerks Misereor zur Verbesserung der sozialen Situation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!