23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J.C. Schlaun zählt zu den bedeutendsten Architekten des Spätbarock; seine Bauten haben ganz entscheidend das Städte<br />

<strong>und</strong> Landschaft zwischen Rhein <strong>und</strong> Ems geprägt. Der Film zeigt einige seine Architektur (Brühl, Clemenswerth, <strong>Münster</strong>)<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> seiner Zeit, als Spiegel der höfischen Gesellschaft des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

T h e m e n: Kunst, Persönlichkeiten, <strong>Münster</strong><br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0353<br />

John <strong>und</strong> Karen<br />

4 min/f - Matthew Walker - Grossbritannien 2007<br />

Der sorgenvoll dreinschauende Eisbär John klingelt an der Haustür von Karen, einer Pinguin-Dame, die ihm unfre<strong>und</strong>lich<br />

öffnet. Dass John sich entschuldigen möchte, verbessert Karens Laune keineswegs. Nur unwillig lässt sie ihn ein. John<br />

nimmt auf dem Sofa Platz. Karen serviert Tee <strong>und</strong> Kekse - setzt sich ihm gegenüber <strong>und</strong> schweigt. Da bricht ein Schwall von<br />

Entschuldigungen <strong>und</strong> Selbstbezichtigungen aus John hervor, die zunehmend unsinnig werden. Karen unterbricht Johns<br />

Rede dadurch, dass sie zu ihm aufs Sofa rutscht <strong>und</strong> sich mit ihm fürs Wochenende verabredet. - Fein gezeichneter<br />

Animationsfilm mit gut herausgearbeiteten Charakteren.<br />

T h e m e n: Versöhnung, Kommunikation<br />

Ab 10.<br />

<strong>DVD</strong>-0098<br />

Jojo<br />

3 min/f – John Weldon – Kanada 2003<br />

Ein Mann spielt Jojo. Er ist zufrieden mit sich <strong>und</strong> der Welt. Ein zweiter Mann kommt daher, stellt sich neben ihn <strong>und</strong> beginnt<br />

ebenfalls, mit einem Jojo zu spielen. Es entwickelt sich eine Konkurrenzsituation, die zu einem Streit mit einem<br />

"unversöhnlichen" Ende eskaliert. – Der Zeichentrickfilm arbeitet mit ganz einfachen Bildern; trotzdem bietet er Anlass zur<br />

differenzierten Auseinandersetzung, da die Rollen des "Guten" <strong>und</strong> des "Bösen" in der Geschichte nicht eindeutig<br />

zugewiesen sind.<br />

T h e m e n: Konflikte<br />

Ab 10.<br />

<strong>DVD</strong>-0224<br />

Die Juden – Geschichte eines Volkes<br />

6 x 30 min/f – Nina Koshofer/ Sabine Klausner - BRD 2007<br />

Sechsteilige Fernsehdokumentation über die Geschichte des jüdischen Volkes vom Exodus bis zur Gegenwart. –<br />

Umfangreiches Begleitmaterial.<br />

T h e m e n: Juden/Judentum, Bibel, Israel<br />

Ab 14.<br />

1. Gelobtes Land<br />

Der Film vermittelt in groben Zügen einen Überblick über die Anfänge des jüdischen Volkes, wie sie im Alten Testament<br />

geschildert werden. Er beginnt beim Auszug aus Ägypten (ca. 1400 v. Chr.) bis zum Neubeginn in Jerusalem nach der<br />

babylonischen Gefangenschaft (500 v. Chr.).<br />

2. Fall des Tempels<br />

Die Unabhängigkeit Judas dauert nur kurze Zeit. Auf Alexander den Großen <strong>und</strong> seine Erben folgen die Römer. Im Jahr<br />

70 n. Chr. schlagen sie einen jüdischen Aufstand nieder, nehmen Jerusalem ein <strong>und</strong> zerstören den Tempel. Damit verliert<br />

das Judentum sein religiöses Zentrum; das Volk wird in die Diaspora, zerstreut. Die Juden müssen neue<br />

Glaubensf<strong>und</strong>amente finden: Sie werden zum Volk der Schrift. Neben der Thora entstehen Mischna <strong>und</strong> Talmud, die das<br />

Leben in der Diaspora regeln. Diese Schriften geben dem jüdischen Volk Zusammenhalt als religiöse Gemeinschaft für die<br />

nächsten Jahrh<strong>und</strong>erte.<br />

3. Halbmond <strong>und</strong> Kreuz<br />

Der Film thematisiert die Anpassung von Juden an die muslimische Umgebung, das friedliche Miteinander von Juden <strong>und</strong><br />

Nichtjuden auf der iberischen Halbinsel. Es wird am Beispiel der Situation der Juden in Marokko (Fes) – dem damaligen<br />

Zentrum der mittelalterlichen Welt – die radikale, einschneidende Veränderung ihrer Situation verdeutlicht.<br />

4. Tod oder Taufe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!