23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

körperlicher Behinderung leben <strong>und</strong> arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit<br />

Behinderung können auch in die <strong>Schule</strong> gehen <strong>und</strong> Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu<br />

Menschen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung – einfach ganz<br />

normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!<br />

T h e m e n: Behinderte<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0065<br />

WILLI WILL'S WISSEN: Was ist ohne Obdach los?<br />

26 min/f – Ralph Wege – BRD 2004<br />

Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden sind <strong>und</strong> welche Perspektiven<br />

sie sehen. Doch er fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit das harte Leben auf der Straße in München. Auf diese<br />

Weise baut der Film Berührungsängste ab <strong>und</strong> spricht die soziale Verantwortung für ein gesellschaftliches Problem an, das<br />

auch Kinder schon beobachten können.<br />

T h e m e n: Armut, Außenseiter<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0470<br />

WILLI WILL'S WISSEN: Wer hört mit den Augen?<br />

25 min/f – Katja Wallenfels – BRD 2010<br />

Reporter Willi trifft in einer Realschule für hörgeschädigte <strong>und</strong> gut hörende Kinder Schüler mit unterschiedlichen Graden der<br />

Gehörlosigkeit <strong>und</strong> lernt die verschiedenen Arten ihrer Verständigung kennen. Darüber hinaus erfährt er bei einer Hörgeräte-<br />

Akustikerin, wie ein Ohr aufgebaut ist, wie das Hören funktioniert <strong>und</strong> welche verschiedenen technischen Möglichkeiten<br />

Hörverstärker bieten. Bei den Vorbereitungen zur TV-Sendereihe "Sehen statt hören" beobachtet Willi, wie eine Sendung für<br />

Gehörlose in der Gebärdensprache moderiert wird. – Arbeitsmaterial auf dem CD-ROM-Teil.<br />

T h e m e n: Behinderte, Kommunikation<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0370<br />

WILLI WILL'S WISSEN: Wie ewig ist das ewige Eis?<br />

25 min/f - Matthias Rebel – BRD 2005<br />

Auf dem Vernagtferner in den Ötztaler Alpen trifft er sich Willi mit einem Gletscherforscher. Dieser erklärt ihm, wie ein<br />

Gletscher entsteht <strong>und</strong> dass das Eis sogar Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt. So wurde in den Ötztaler Alpen auch der<br />

so genannte Ötzi gef<strong>und</strong>en. Im Archäologiemuseum von Bozen informiert sich Willi über diesen sensationellen<br />

Gletscherf<strong>und</strong>. Zurück auf dem Vernagtferner, erfährt Willi, dass das "ewige Eis" heute gefährdet ist. Durch den Klimawandel<br />

sind die meisten Gletscher in den Alpen stark geschrumpft. Das könnte zum ernsten Problem werden, denn die Gletscher<br />

sind riesige Wasserspeicher <strong>und</strong> unter anderem wichtig für die Trinkwasserversorgung. Auf dem Vernagtferner wurde<br />

deshalb eine Messstation eingerichtet, um ganz genau zu erforschen, unter welchen Bedingungen der Gletscher sein Eis<br />

verliert <strong>und</strong> ob der Mensch diese Entwicklung beeinflussen kann.<br />

T h e m e n: Umwelt<br />

Ab 8.<br />

V-1392<br />

WILLI WILL'S WISSEN: Wie ist das mit dem Tod?<br />

25 min/f – Ralph Wege – BRD 2002<br />

Willi geht zu den Menschen, die mit dem Thema zu tun haben, <strong>und</strong> fragt sie, wie das ist mit dem Tod. Auf einem Friedhof trifft<br />

der Reporter den Bestatter Ralf, als dieser gerade ein Grab aushebt. Anschließend nimmt Ralf Willi mit ins<br />

Bestattungsinstitut, wo sie gemeinsam einen Sarg herrichten. Dann hat Willi ein Gespräch mit Seelsorger Peter; dabei wird<br />

ihm klar, wie schwierig es ist, den Tod wirklich zu begreifen. Peter <strong>und</strong> vielen anderen Menschen hilft die Religion, diese<br />

Lücke zu schließen, weil sie Hoffnung vermittelt. Der 83jährige schwer kranke Herr Wälde weiß, dass er in seinem letzten<br />

Lebensabschnitt angekommen ist. Was Willi sehr beeindruckt: Angst vor dem Tod hat dieser alte Mann dennoch nicht. Dann<br />

nimmt Willi an einer Beerdigung <strong>und</strong> beim anschließenden Essen der Familie teil: Zum Andenken an die Verstorbene gibt es<br />

deren Lieblingsessen. – Folge der Kinderserie des Bayerischen R<strong>und</strong>funks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!