23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Himmel <strong>und</strong> Hölle", das alte Hüpfspiel, wird von allen Mädchen der Erde gespielt. Es gehört zu den Traditionen ihrer<br />

Länder - genauso wie die Unterdrückung, denen diese Mädchen überall ausgesetzt sind. Der Dokumentarfilm zeichnet am<br />

Beispiel von zehn Mädchen aus sechs Ländern (Indien, Thailand, Jemen, Peru, Burkina Faso <strong>und</strong> Haiti) ein erschreckendes<br />

Bild von der Fülle der Unterdrückungsmechanismen: Verheiratung, Prostitution, (islamische) Bekleidungsvorschriften, Armut,<br />

Beschneidung <strong>und</strong> Sklavenarbeit. Gleichzeitig vermittelt er aber auch Einblicke in den Alltag, in die Wünsche <strong>und</strong> Visionen<br />

dieser Kinder. Zum Schluss des Filmes wird versucht, die Mechanismen der Unterdrückung <strong>und</strong> Ausbeutung in Zahlen zu<br />

fassen.<br />

T h e m e n: Kinder, Dritte Welt, Frauen (Mädchen)<br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0002<br />

4. Elena <strong>und</strong> Pancha<br />

26 min/f - Antje Starost/Hans-Helmut Grotjahn - BRD/Ecuador 1992<br />

Die Mitte der Welt liegt nach Meinung der Otavalo-Indianer im Andenhochland von Ecuador, dort wo der Äquator liegt. Hier<br />

spielt die Geschichte von Elena <strong>und</strong> ihrem Haustier, dem Schwein Pancha. Aufgr<strong>und</strong> finanzieller Nöte soll Pancha verkauft<br />

werden. Um dies zu verhindern, reisst die zwölfjährige Elena von zu Hause aus, sucht Arbeit <strong>und</strong> rettet schliesslich,<br />

gemeinsam mit ihrer Fre<strong>und</strong>in durch den Verkauf von Bastkörbchen Panchas Leben. Der Film gibt Einblicke in ein fremdes<br />

Land, in das tägliche Leben der Otavalos, deren Handwerk <strong>und</strong> Traditionen <strong>und</strong> in die Beeinflussung durch den Tourismus. -<br />

Kurzfassung des 60-minütigen Films "Chaupi M<strong>und</strong>i".<br />

T h e m e n: Kinder, Dritte Welt<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0002<br />

5. Die Scooterfahrer<br />

15 min/f - Christian Weisenborn - BRD 1988<br />

Inmitten der Reisterrassen im Norden der Philippinen liegt das kleine Dorf Patilong, in dem der 13-jährige Roger mit<br />

seinen Eltern <strong>und</strong> fünf Geschwistern lebt. Auf dem Dorfplatz versammeln sich früh am Morgen einige Jungen mit ihren<br />

"Scootern", selbstgebauten Holzrollern. Sie haben für das tägliche Feuerholz zu sorgen <strong>und</strong> wollen zu diesem Zweck in die<br />

Berge fahren. Ein Lastwagen nimmt sie 20 km weit mit, damit sie zu den kargen Waldbeständen kommen. Nachdem die<br />

Jungen mühsam die richtigen Hölzer ausgesucht, gefällt <strong>und</strong> gesammelt <strong>und</strong> auf die Roller geb<strong>und</strong>en haben, rollen sie<br />

bergabwärts mit den Scootern zurück ins Dorf.<br />

T h e m e n: Kinder, Dritte Welt, Kinderarbeit<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0002<br />

6. Le Métis – Strassenkinder in Bur<strong>und</strong>i<br />

28 min/f - Joseph Bitamba - Frankreich/Bur<strong>und</strong>i 1996<br />

In Bujumbura, der Hauptstadt Bur<strong>und</strong>is, lebt der 14-jährige Eric, Chef einer Gruppe von Strassenjungen. Seine Eltern<br />

wurden Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Hutu <strong>und</strong> Tutsi. Heute nützt er die Vorteile eines<br />

Mischlings (métis): Er kann sich bei Hutu <strong>und</strong> Tutsi frei bewegen <strong>und</strong> dadurch wenn nötig Fre<strong>und</strong>e beschützen. Auch nimmt<br />

er beim Austausch von Diebesgut zwischen rivalisierenden Quartierbanden teil. Eric versteht nicht, weshalb sich Hutu <strong>und</strong><br />

Tutsi bekämpfen, <strong>und</strong> macht sich Gedanken über die Zukunft seines Landes. Der Film gewährt einen unspektakulären, aber<br />

eindrücklichen Einblick in den Alltag der Jugendlichen, der aus bescheidenen Mahlzeiten, Gelegenheitsarbeiten,<br />

Diebstählen, Spielen <strong>und</strong> Zeit-Totschlagen besteht. Der «Mischling» Eric wirkt dabei wie ein Symbol des Friedens. - OF<br />

(Kir<strong>und</strong>i) mit deutschen Untertiteln.<br />

T h e m e n: Kinder, Dritte Welt<br />

Ab 14.<br />

<strong>DVD</strong>-0002<br />

7. Zezé – Der Junge, die Topfdeckel <strong>und</strong> die Favela<br />

5 min/f - Cao Hamburger - Brasilien 1995<br />

Ein pfiffiger Knirps klaut erst seiner Mutter, dann der Nachbarin einen Topfdeckel <strong>und</strong> rast in wilder Verfolgungsjagd durch<br />

das heimische Armenviertel, gerät zwischendurch auf einen Fußballplatz, schießt nebenbei ein Tor <strong>und</strong> landet schließlich am<br />

Ziel – einem Platz, auf dem eine Schlagzeugband mit improvisierten Instrumenten in vollem Gange ist. Jetzt wird der Zweck<br />

der Topfdeckel klar: der Kleine setzt damit den Schlußton, die Pointe. Versöhnung. - Der Kurzfilm gestattet viele beiläufige<br />

Einblicke in die Lebensweise der ärmsten brasilianischen Bevölkerungsschicht. Dabei symbolisiert der kleine Dieb, der sich<br />

als Musiker entpuppt, ein Stück Hoffnung.<br />

T h e m e n: Kinder, Dritte Welt<br />

Ab 8.<br />

<strong>DVD</strong>-0002<br />

8. My City

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!