23.11.2012 Aufrufe

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

DVD- / Video-Katalog - Bistum Münster - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V-0780<br />

Nachkriegsmaus<br />

25 min/f - Armin Maiwald - BRD 1995<br />

Diese Folge aus der Reihe "Die Sendung mit der Maus" erzählt in gewohnt anschaulicher Art <strong>und</strong> Weise vom Leben der<br />

Kinder in der Nachkriegszeit, z.B. über ihre Spiele <strong>und</strong> ihr Spielzeug oder über ihre Kleidung. Informativ für Kinder - als<br />

Rückerinnerung auch für ältere Menschen geeignet.<br />

T h e m e n: Kinder, Deutschland<br />

Ab 6.<br />

<strong>DVD</strong>-0345<br />

Nacht <strong>und</strong> Nebel<br />

31 min/f,sw - Alain Resnais - Frankreich 1955<br />

Alain Resnais berühmter Film analysiert das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager aus Sicht der Opfer: die<br />

Entstehung der Lager, der Terror der SS <strong>und</strong> die Überlebensstrategien der Häftlinge, die Befreiung durch die Alliierten <strong>und</strong><br />

die Folgen für die Nachkriegsgesellschaft. Resnais verknüpft dazu Filmaufnahmen der Alliierten aus den 1945 befreiten<br />

Lagern <strong>und</strong> dokumentarisches Bildmaterial aus den Museen von Majdanek <strong>und</strong> Auschwitz mit aktuellen Bildern, die den<br />

(damaligen) Zustand der Vernichtungsstätten zeigen. Den deutsche Kommentar zum Film schrieb Paul Celan, die Musik<br />

komponierte Hanns Eisler. - Ein erschütterndes Dokument.<br />

T h e m e n: Nationalsozialismus, Deutschland, Judentum<br />

Ab 16.<br />

<strong>DVD</strong>-0288<br />

nachts das leben<br />

15 min/f – Julia Schwarz - BRD 2007<br />

Der Kurzspielfilm führt durch zwei Nächte. In der ersten Nacht ereignen sich zwei Unfälle: der Sohn eines Arztes fällt, als er<br />

die Mondfinsternis beobachten will, vom Dach <strong>und</strong> eine junge Studentin wird bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. In der<br />

zweiten Nacht, drei Wochen später, begegnet der Arzt der Studentin <strong>und</strong> seine Frau dem alten Mann, der den Unfall ihres<br />

Sohnes entdeckt hat. In den Gesprächen dieser Personen wird deutlich, wie schwer die Eltern am Tod des Kindes leiden <strong>und</strong><br />

wie sehr sie von Schuldgefühlen bedrückt sind. Doch diese Begegnungen zeigen auch Möglichkeiten <strong>und</strong> Chancen auf. –<br />

Diese Geschichte wird auf kunstvolle <strong>und</strong> auch spannende Art <strong>und</strong> Weise erzählt, die sehr sensibel mit der Thematik umgeht<br />

<strong>und</strong> Fragen, die sich unter der Oberfläche stellen, aufkommen lässt.<br />

T h e m e n: Tod, Kinder, Schuld<br />

Ab 16.<br />

V-0586<br />

Nachts schlafen die Ratten doch<br />

15 min/f - Wolfgang Küper - BRD 1994<br />

Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. - Während des Zweiten Weltkriegs, in den Trümmern einer<br />

Stadt trifft ein Mann einen neunjährigen Jungen, der Tag <strong>und</strong> Nacht die Leichen seiner Angehörigen vor den Ratten<br />

beschützt. Doch es gelingt dem Mann, das Interesse des Jungen am Leben neu zu wecken. - Mit einen dramaturgischen<br />

"Kniff" erzählt der Regisseur in diesem Film eine Fortsetzung seines Films "Die Flucht" (Entleihnr.: V 461); dadurch entsteht<br />

eine Filmfolge über Schuld <strong>und</strong> Wiedergutmachung.<br />

T h e m e n: Krieg, Leben, Kinder<br />

Ab 14.<br />

V-0889<br />

Narben auf der Seele<br />

30 min/f - Udo Kiliman - BRD 1996<br />

Die Dokumentation zeigt Menschen, die ein plötzliches schweres Schicksal, so wie es jeden treffen kann, erlitten haben: eine<br />

Mutter, die ihr Kind durch Krankheit verlor, einen Jockey, der durch einen Reitunfall querschnittsgelähmt wurde, <strong>und</strong> einen in<br />

einem Einsatz verw<strong>und</strong>eten Polizisten. Die Betroffenen berichten von ihren Schwierigkeiten beim Versuch, mit ihren neuen<br />

Lebensverhältnissen zurechtzukommen <strong>und</strong> ihrem Leben einen neuen Sinn abzugewinnen.<br />

T h e m e n: Sinn des Lebens, Leid, Hoffnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!