12.07.2015 Aufrufe

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei den anderen BesucherInnen. Die vielen Freundschaftsdienste für dieGefangenen sah ich als Chance, ihnen erstens zu helfen und zweitens unsereBeziehung zu vertiefen und eine Vertrauensbasis zu schaffen.”Besuche in der Untersuchungshaft machen als politische (Sozial)arbeit Sinn.Es gab eine Veränderung im Verhalten der Gefangenen: Der erste Schock imGefängnis ohne jeden Kontakt zur Außenwelt zu sein machte dem(Selbst)bewusstsein Platz, nicht allein und verlassen zu sein.Wir hatten etwas zum Tauschen: Wir brauchten einander, aber versuchteneinander nicht zu instrumentalisieren.Wir – die BesucherInnen – erfuhren im Austausch Näheres über die Verhaftungen,Anklagen, Prozesstermine, Namen anderer Gefangener, <strong>Haft</strong>bedingungenund den Kontakt zu den Anwälten. Und wir waren damit beschäftigtInformationen nach außen und unter den Gefangenen weiterzuverbreiten.Unsere Besuche erwirkten somit unter den Gefangenen einen anderenUmgang mit dem Justizsystem, weil wir versuchten, Ablauf und Schema vonStrafprozessen in Österreich für die Betroffenen transparent zu machen. Z.B.,dass der Richter in den meisten Prozessen eigentlich als Ankläger auftritt und derjeweilige Anwalt einen Teil des Gerichts darstellt und nicht von vornhereinFreund und Vertrauter ist. Wünsche und Erwartungen an Anwälte musstenreflektiert und durchgesetzt werden.„Dann hat das Herumrennen und –telefonieren angefangen, vor allem zuAnwältInnen. Akten anschauen, ob irgendwelche Widersprüche auffällig sindund nach Dingen suchen, die für uns wichtig sein könnten.”In weiterer Folge konnten Berufungen überlegt werden. Messbar war unserEinfluss auch an der Reaktion der Justizbehörden. Die Untersuchungsrichterbetrachteten die Gemmi skeptisch. Über die Gemmi wurde Besuchsverbot verhängtmit der Begründung,„dass der Verdacht bestehe, dass durch Besuche von Personen der ‚GEMMI‘ bei denUntersuchungsgefangenen deren passiver Widerstand koordiniert werden sollte.”Nach dem Besuchsverbot der GEMMI traten wir wohl oder übel als Freund-Innen oder als MitarbeiterInnen von sozialen Organisationen auf. Die Änderung143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!